• Kiebitz
    Kiebitz
    Der bedrohte Kiebitz Vanellus vanellus ist der "Wappenvogel" der Ala. Dieses Küken ist erst wenige Tage alt.
  • Kiebitz
    Kiebitz

    Die Ala hat zu ihrem 100-jährigen Bestehen 2009 mehrere Schutz- und Forschungsprojekte zugunsten des Kiebitzes unterstützt.

  • Tannenhäher
    Tannenhäher

    Der Tannenhäher Nucifraga caryocatactes versteckt jedes Jahr mehrere 10'000 Arvennüsse als Wintervorrat – und findet die meisten wieder.

  • Bartmeise
    Bartmeise

    Die exotisch wirkende Bartmeise Panurus biarmicus ist die einzige Vertreterin ihrer Familie in Europa.

  • Turmfalke
    Turmfalke

    Der Turmfalke Falco tinnunculus ist der häufigste Falke in der Schweiz.

  • Haubentaucher
    Haubentaucher

    Der Haubentaucher Podiceps cristatus ist bekannt für seine spektakulären Balzrituale.

  • Blaukehlchen
    Blaukehlchen

    Das hübsche Blaukehlchen Luscinia svecica ist in Europa mit mehreren Unterarten vertreten. Das weisssternige kommt in der Schweiz ausschliesslich als Durchzügler vor.

  • Graureiher
    Graureiher

    Der Graureiher Ardea cinerea wurde früher als Fischfresser verfolgt und fast ausgerottet, mittlerweile hat sich der Bestand in der Schweiz erholt.



- Band 121

- Band 120

- Band 119

- Band 118

- Band 117

- Band 116

- Band 115

- Band 114

- Band 113

- Band 112

- Band 111

- Band 110

- Band 109

- Band 108

- Band 107

- Band 106

- Band 105

- Band 104

- Band 103

- Band 102

- Band 101

- Band 100

- Band 99

- Band 98

- Band 97

- Band 96

- Band 95

- Band 94

- Band 93

- Band 92

- Band 91

- Band 90

- Band 89

- Band 88

- Band 87

- Band 86

- Band 85

- Band 84

- Band 83

- Band 82

- Band 81

- Band 80

- Band 79

- Band 78

- Band 77

- Band 76

- Band 75

- Band 74

- Band 73

- Band 72

- Band 71

- Band 70

- Band 69

- Band 68

- Band 67

- Band 66

- Band 65

- Band 64

- Band 63

- Band 62

- Band 61

- Band 60

- Band 59

- Band 58

- Band 57

- Band 56

- Band 55

- Band 54

- Band 53

- Band 52

- Band 51

- Band 50

- Band 49

- Band 48

- Band 47

- Band 46

- Band 45

- Band 44

- Band 43

- Band 42

- Band 41

- Band 40

- Band 39

- Band 38

- Band 37

- Band 36

- Band 35

- Band 34

- Band 33

- Band 32

- Band 31

- Band 30

- Band 29

- Band 28

- Band 27

- Band 26

- Band 25

- Band 24

- Band 23

- Band 22

- Band 21

- Band 20

- Band 19

- Band 18

- Band 17

- Band 16

- Band 15

- Band 14

- Band 13

- Band 12

- Band 11

- Band 10

- Band 9

- Band 8

- Band 7

- Band 6

- Band 5

- Band 4

- Band 3

- Band 2

- Band 1

Inhalt Ornithol. Beob. Band 102, Heft 4, Dezember 2005
[Contents Ornithol. Beob. Vol. 102, No. 4, December 2005]

 

Online Index

Volet, B. & M. Burkhardt: Seltene und bemerkenswerte Brut- und Gastvögel und andere ornithologische Ereignisse 2004 in der Schweiz. [Rare and unusual records of breeding, migrating and wintering bird species in Switzerland, 2004.]

237

Schweizer, M.: Seltene Vogelarten und ungewöhnliche Vogelbeobachtungen in der Schweiz im Jahre 2004. 14. Bericht der Schweizerischen Avifaunistischen Kommission. [Rare birds and unusal observations in Switzerland in 2004.]

251

Zbinden, N., V. Keller & H. Schmid: Bestandsentwicklung von regelmässig brütenden Vogelarten der Schweiz 1990–2004. [Population trends of regular breeding birds in Switzerland 1990–2004.]

271

Zbinden, N., H. Schmid, M. Kéry & V. Keller: Swiss Bird Index SBI® – Kombinierte Indices für die Bestandsentwicklung von Artengruppen regelmässig brütender Vogelarten der Schweiz 1990–2004. [Swiss Bird Index SBI® – combined population trend indices for different groups of regular breeding birds in Switzerland 1990–2004.]

283

Kurzbeiträge [Short Communications]

 

Kéry, M., K. Pulfer & G. Preiswerk: Geringe Distanz zwischen zwei Paaren des Wanderfalken Falco peregrinus in Basel. [Short distance between two eyries of the Peregrine Falcon Falco peregrinus in Basel.]

293

Thiel, D., F. Rudmann & G. Segelbacher: Winterlosung einer Auerhenne Tetrao urogallus im Alpstall. [Dropping of a Capercaillie female Tetrao urogallus in a cattle shed.]

297

Birrer, S. & A. Häller: Erste Bodenbrut der Waldohreule Asio otus in der Schweiz. [First case of a Long-eared Owl Asio otus nesting on the ground in Switzerland.]

299

Glutz von Blotzheim, U. N.: Zur Bestandsentwicklung der Felsenschwalbe Ptyonoprogne rupestris im Oberwallis. [Demography of the Crag Martins Ptyonoprogne rupestris nesting in human settlements of the upper part of the Canton of Valais.]

303

Schriftenschau [Reviews]

306

 

Ala, Schweizerische Gesellschaft für Vogelkunde und Vogelschutz

312

 

Nachrichten

312