• Kiebitz
    Kiebitz
    Der bedrohte Kiebitz Vanellus vanellus ist der "Wappenvogel" der Ala. Dieses Küken ist erst wenige Tage alt.
  • Kiebitz
    Kiebitz

    Die Ala hat zu ihrem 100-jährigen Bestehen 2009 mehrere Schutz- und Forschungsprojekte zugunsten des Kiebitzes unterstützt.

  • Tannenhäher
    Tannenhäher

    Der Tannenhäher Nucifraga caryocatactes versteckt jedes Jahr mehrere 10'000 Arvennüsse als Wintervorrat – und findet die meisten wieder.

  • Bartmeise
    Bartmeise

    Die exotisch wirkende Bartmeise Panurus biarmicus ist die einzige Vertreterin ihrer Familie in Europa.

  • Turmfalke
    Turmfalke

    Der Turmfalke Falco tinnunculus ist der häufigste Falke in der Schweiz.

  • Haubentaucher
    Haubentaucher

    Der Haubentaucher Podiceps cristatus ist bekannt für seine spektakulären Balzrituale.

  • Blaukehlchen
    Blaukehlchen

    Das hübsche Blaukehlchen Luscinia svecica ist in Europa mit mehreren Unterarten vertreten. Das weisssternige kommt in der Schweiz ausschliesslich als Durchzügler vor.

  • Graureiher
    Graureiher

    Der Graureiher Ardea cinerea wurde früher als Fischfresser verfolgt und fast ausgerottet, mittlerweile hat sich der Bestand in der Schweiz erholt.



- Band 121

- Band 120

- Band 119

- Band 118

- Band 117

- Band 116

- Band 115

- Band 114

- Band 113

- Band 112

- Band 111

- Band 110

- Band 109

- Band 108

- Band 107

- Band 106

- Band 105

- Band 104

- Band 103

- Band 102

- Band 101

- Band 100

- Band 99

- Band 98

- Band 97

- Band 96

- Band 95

- Band 94

- Band 93

- Band 92

- Band 91

- Band 90

- Band 89

- Band 88

- Band 87

- Band 86

- Band 85

- Band 84

- Band 83

- Band 82

- Band 81

- Band 80

- Band 79

- Band 78

- Band 77

- Band 76

- Band 75

- Band 74

- Band 73

- Band 72

- Band 71

- Band 70

- Band 69

- Band 68

- Band 67

- Band 66

- Band 65

- Band 64

- Band 63

- Band 62

- Band 61

- Band 60

- Band 59

- Band 58

- Band 57

- Band 56

- Band 55

- Band 54

- Band 53

- Band 52

- Band 51

- Band 50

- Band 49

- Band 48

- Band 47

- Band 46

- Band 45

- Band 44

- Band 43

- Band 42

- Band 41

- Band 40

- Band 39

- Band 38

- Band 37

- Band 36

- Band 35

- Band 34

- Band 33

- Band 32

- Band 31

- Band 30

- Band 29

- Band 28

- Band 27

- Band 26

- Band 25

- Band 24

- Band 23

- Band 22

- Band 21

- Band 20

- Band 19

- Band 18

- Band 17

- Band 16

- Band 15

- Band 14

- Band 13

- Band 12

- Band 11

- Band 10

- Band 9

- Band 8

- Band 7

- Band 6

- Band 5

- Band 4

- Band 3

- Band 2

- Band 1

Inhalt Ornithol. Beob. Band 96, Heft 2, Juni 1999
[Contents Ornithol. Beob. Vol. 96, No. 2, June 1999]

 

Online Index

Griesser, M. & J. Hegelbach: Territorialität und Brutbiologie der Feldlerche Alauda arvensis in extensiv bewirtschafteten Wiesen des Flughafens Zürich-Kloten. [Territoriality and breeding biology of Sky Larks Alauda arvensis in not intensively managed meadows.]

73

Weggler, M. & B. Aschwanden: Angebot und Besetzung natürlicher Nisthöhlen in einem Buchenmischwald. [Availability and occupation of natural tree holes in a beech-dominated woodland.]

83

Bontadina, F. & B. Naef-Daenzer: Die räumliche Verteilung waldbewohnender Vogelarten in Abhängigkeit von Waldstruktur und immissionsbedingten Waldschäden. II. Nadelwälder in Graubünden. [The spatial distribution of birds in relation to structure and damage of woodlands. II. Coniferous forests in the eastern alps of Switzerland.]

95

Heer, L.: Anwendungsmöglichkeiten von Thermo-Eiern zur Bestimmung brutbiologischer Parameter. [Use of artificial eggs measuring temperature as a tool for the assessment of breeding parameters.]

117

Heer, L.: Brutpausen von mehreren Stunden Dauer beim Hausrotschwanz Phoenicurus ochruros und bei der Alpenbraunelle Prunella collaris während Kaltwetterperioden. [Long inattentive periods in the Black Redstart Phoenicurus ochruros and the Alpine Accentor Prunella collaris during a spell of cold weather.]

123

Kurzbeiträge [Short Communications]

 

Schweizer, M.: Der Erstnachweis der Nominatform der Weisskopfmöwe Larus c. cachinnans in der Schweiz. [First record of nominate subspecies of the Yellow-legged Gull Larus c. cachinnans in Switzerland.]

131

Preiswerk, G.: Erster Nachweis eines Basstölpels Sula bassana in der Schweiz. [First Swiss record of a Gannet Sula bassana in Switzerland.]

134

Schriftenschau [Reviews]

136

 

Ala Schweizerische Gesellschaft für Vogelkunde und Vogelschutz

 

Bericht des Präsidenten für 1998

137

 

Bericht über den Ornithologischen Beobachter 1998

139

 

Bericht über die Schutzgebiete 1998

139

 

Jahresrechnung 1998

142

 

Berichte der Delegierten

144

 

Protokoll der 90. Generalversammlung vom 21. März 1999 in Niederglatt

147

 

Ehrenmitgliedschaft für Max Stalder

149

 

Ehrenmitgliedschaft für Raffael Winkler

149

 

Mitteilungen des Vorstandes

149

 

Schweizerische Vogelwarte

 

Markus Leuenberger, 17.9.1960-6.3.1999

150

 

Nachrichten

150