• Kiebitz
    Kiebitz
    Der bedrohte Kiebitz Vanellus vanellus ist der "Wappenvogel" der Ala. Dieses Küken ist erst wenige Tage alt.
  • Kiebitz
    Kiebitz

    Die Ala hat zu ihrem 100-jährigen Bestehen 2009 mehrere Schutz- und Forschungsprojekte zugunsten des Kiebitzes unterstützt.

  • Tannenhäher
    Tannenhäher

    Der Tannenhäher Nucifraga caryocatactes versteckt jedes Jahr mehrere 10'000 Arvennüsse als Wintervorrat – und findet die meisten wieder.

  • Bartmeise
    Bartmeise

    Die exotisch wirkende Bartmeise Panurus biarmicus ist die einzige Vertreterin ihrer Familie in Europa.

  • Turmfalke
    Turmfalke

    Der Turmfalke Falco tinnunculus ist der häufigste Falke in der Schweiz.

  • Haubentaucher
    Haubentaucher

    Der Haubentaucher Podiceps cristatus ist bekannt für seine spektakulären Balzrituale.

  • Blaukehlchen
    Blaukehlchen

    Das hübsche Blaukehlchen Luscinia svecica ist in Europa mit mehreren Unterarten vertreten. Das weisssternige kommt in der Schweiz ausschliesslich als Durchzügler vor.

  • Graureiher
    Graureiher

    Der Graureiher Ardea cinerea wurde früher als Fischfresser verfolgt und fast ausgerottet, mittlerweile hat sich der Bestand in der Schweiz erholt.

Veranstaltungen

27.04.2025 - 30.04.2025
Ala-Kurzreise 2025, Vogelbeobachtung im Kanton Tessin (Ausgebucht)

Für viele deutschsprachige Ornithologen ist der Kanton Tessin wenig bekannt. Ein ornithologischer Ausflug in unseren südlichsten Kanton lohnt sich auch meistens nur, wenn man sich einige Tage Zeit nehmen kann. Mit dieser Kurzreise möchten wir Ihnen einige Gegenden des Tessins näher bringen und versuchen, ein paar der für Nordschweizer speziellen Brutvögel zu finden. Mit dem Gotthard-Basistunnel ist diese Destination wieder ein Stück schneller mit dem Zug zu erreichen.

Die Kurzreise ist ausgebucht!

Anmeldung zur Zeit nicht möglich

23.08.2025
Ala-Kurs: Vogelrufe am Abend und in der Nacht

Klingnauer Stausee

Theorie (am Nachmittag) und Exkursion (Abend und Nacht) am Klingnauer Stausee. Kurs mit Samuel Büttler, Student an der ZHAW im Umweltingenieurwesen und Mitglied der Schweizerischen Avifaunistischen Kommission (SAK).

Online Anmeldung 31. Januar - 6. Juli 2025

28.08.2025 - 31.08.2025
Ala-Kurs: Auftreten und Bestimmung der Raubmöwen in Mitteleuropa und der Schweiz

Bodensee (Fähre)

Theorie (online am 28. August) und Exkursion auf dem Bodensee (am 31. August, Ausweichdatum 7. September). Kurs mit Tobias Epple, aktives Mitglied der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaften Ulmer Raum, Helgoland, Bodensee und Donaumoos, Reiseleiter bei birdingtours.

Online Anmeldung 31. Januar - 20. Juli 2025