• Kiebitz
    Kiebitz
    Der bedrohte Kiebitz Vanellus vanellus ist der "Wappenvogel" der Ala. Dieses Küken ist erst wenige Tage alt.
  • Kiebitz
    Kiebitz

    Die Ala hat zu ihrem 100-jährigen Bestehen 2009 mehrere Schutz- und Forschungsprojekte zugunsten des Kiebitzes unterstützt.

  • Tannenhäher
    Tannenhäher

    Der Tannenhäher Nucifraga caryocatactes versteckt jedes Jahr mehrere 10'000 Arvennüsse als Wintervorrat – und findet die meisten wieder.

  • Bartmeise
    Bartmeise

    Die exotisch wirkende Bartmeise Panurus biarmicus ist die einzige Vertreterin ihrer Familie in Europa.

  • Turmfalke
    Turmfalke

    Der Turmfalke Falco tinnunculus ist der häufigste Falke in der Schweiz.

  • Haubentaucher
    Haubentaucher

    Der Haubentaucher Podiceps cristatus ist bekannt für seine spektakulären Balzrituale.

  • Blaukehlchen
    Blaukehlchen

    Das hübsche Blaukehlchen Luscinia svecica ist in Europa mit mehreren Unterarten vertreten. Das weisssternige kommt in der Schweiz ausschliesslich als Durchzügler vor.

  • Graureiher
    Graureiher

    Der Graureiher Ardea cinerea wurde früher als Fischfresser verfolgt und fast ausgerottet, mittlerweile hat sich der Bestand in der Schweiz erholt.



- Band 121

- Band 120

- Band 119

- Band 118

- Band 117

- Band 116

- Band 115

- Band 114

- Band 113

- Band 112

- Band 111

- Band 110

- Band 109

- Band 108

- Band 107

- Band 106

- Band 105

- Band 104

- Band 103

- Band 102

- Band 101

- Band 100

- Band 99

- Band 98

- Band 97

- Band 96

- Band 95

- Band 94

- Band 93

- Band 92

- Band 91

- Band 90

- Band 89

- Band 88

- Band 87

- Band 86

- Band 85

- Band 84

- Band 83

- Band 82

- Band 81

- Band 80

- Band 79

- Band 78

- Band 77

- Band 76

- Band 75

- Band 74

- Band 73

- Band 72

- Band 71

- Band 70

- Band 69

- Band 68

- Band 67

- Band 66

- Band 65

- Band 64

- Band 63

- Band 62

- Band 61

- Band 60

- Band 59

- Band 58

- Band 57

- Band 56

- Band 55

- Band 54

- Band 53

- Band 52

- Band 51

- Band 50

- Band 49

- Band 48

- Band 47

- Band 46

- Band 45

- Band 44

- Band 43

- Band 42

- Band 41

- Band 40

- Band 39

- Band 38

- Band 37

- Band 36

- Band 35

- Band 34

- Band 33

- Band 32

- Band 31

- Band 30

- Band 29

- Band 28

- Band 27

- Band 26

- Band 25

- Band 24

- Band 23

- Band 22

- Band 21

- Band 20

- Band 19

- Band 18

- Band 17

- Band 16

- Band 15

- Band 14

- Band 13

- Band 12

- Band 11

- Band 10

- Band 9

- Band 8

- Band 7

- Band 6

- Band 5

- Band 4

- Band 3

- Band 2

- Band 1

Inhalt Ornithol. Beob. Band 95, Heft 1, März 1998
[Contents Ornithol. Beob. Vol. 95, No. 1, March 1998]

 

Online Index

Ludwichowski, I.: Einfluss des Alters auf brutbiologische Parameter bei norddeutschen Schellenten Bucephala clangula. [The influence of female age on breeding parameters in Common Goldeneyes Bucephala clangula in Northern Germany.]

1

Blattner, M.: Der Arealschwund des Haselhuhns Bonasa bonasia in der Nordwestschweiz. [The range loss of Hazel Grouse Bonasa bonasia in northwestern Switzerland.]

11

Kéry, M. & B. Posse: Auftreten des Schlangenadlers Circaetus gallicus in der Schweiz von 1900 bis 1993. [Distribution of the Short-Toed Eagle Circaetus gallicus in Switzerland from 1900 to 1993.]

39

Knaus, P. & J. Jelen: Brutnachweis des Wanderfalken Falco peregrinus auf 1760 m.ü.M. (Nordbünden, Schweizer Alpen). [Breeding records of the Peregrine Falcon Falco peregrinus at 1760 m above sea level (Alps of Grisons, Switzerland).]

55

Kurzbeiträge [Short Communications]

 

Jordi, A. & P. Lustenberger: Ein Spornpieper Anthus richardi bei Ins BE. [A Richard's Pipit Anthus richardi near Ins, canton of Berne.]

61

Hüppin, L.: Vierter Nachweis der Blauflügelente Anas discors in der Schweiz. [Fourth record of the Blue-winged Teal Anas discors in Switzerland.]

63

Aye, R. & T. Stalling: Erstnachweis der Rothalsgans Branta ruficollis für die Schweiz. [First record of the Red-breasted Goose Branta ruficollis in Switzerland.]

64

von Hirschheydt, J.: Adoption von Hausrotschwanz-Nestlingen durch ein Bachstelzenpaar führt zum Verlust der eigenen Brut. [Adoption of Black Redstart nestlings by a pair of White Wagtails leads to the loss of their own young.]

66

Knaus, P.: Erste Brut eines phänotypisch reinen Nebelkrähenpaares Corvus corone cornix in der Schweiz nördlich der Alpen. [First breeding record of purebred Hooded Crows Corvus corone cornix in Switzerland north of the Alps.]

68

Schriftenschau [Reviews]

71

 

Ala Schweizerische Gesellschaft für Vogelkunde und Vogelschutz

 

Mitteilungen des Vorstandes

74

 

Schweizerische Vogelwarte

 

Marti, C.: 58. Tagung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom 24./25. Januar 2998

75

 

Nachrichten

78