• Kiebitz
    Kiebitz
    Der bedrohte Kiebitz Vanellus vanellus ist der "Wappenvogel" der Ala. Dieses Küken ist erst wenige Tage alt.
  • Kiebitz
    Kiebitz

    Die Ala hat zu ihrem 100-jährigen Bestehen 2009 mehrere Schutz- und Forschungsprojekte zugunsten des Kiebitzes unterstützt.

  • Tannenhäher
    Tannenhäher

    Der Tannenhäher Nucifraga caryocatactes versteckt jedes Jahr mehrere 10'000 Arvennüsse als Wintervorrat – und findet die meisten wieder.

  • Bartmeise
    Bartmeise

    Die exotisch wirkende Bartmeise Panurus biarmicus ist die einzige Vertreterin ihrer Familie in Europa.

  • Turmfalke
    Turmfalke

    Der Turmfalke Falco tinnunculus ist der häufigste Falke in der Schweiz.

  • Haubentaucher
    Haubentaucher

    Der Haubentaucher Podiceps cristatus ist bekannt für seine spektakulären Balzrituale.

  • Blaukehlchen
    Blaukehlchen

    Das hübsche Blaukehlchen Luscinia svecica ist in Europa mit mehreren Unterarten vertreten. Das weisssternige kommt in der Schweiz ausschliesslich als Durchzügler vor.

  • Graureiher
    Graureiher

    Der Graureiher Ardea cinerea wurde früher als Fischfresser verfolgt und fast ausgerottet, mittlerweile hat sich der Bestand in der Schweiz erholt.

Alle Fotos: Kurt Räz 

Samstag, 30. April 2022 Reise nach Wien und Illmitz
Wetter: Stark bewölkt in der Schweiz. Weiter gegen Osten dann aufklarend und leicht bewölkt.
Wir starten unsere Reise mit einer gemeinsamen Zugfahrt von Zürich nach Wien. Kurz vor Wien standen wir dann 2 Stunden am Bahnhof Amstetten und erreichen Wien mit grosser Verspätung. Das macht die Übernahme der Fahrzeuge am Flughafen Wien sehr kompliziert. Schliesslich gelangen wir aber alle mit den richtigen Fahrzeugen zum Flughafen und essen hier unser Abendessen bevor es in ¾ Std. Fahrt nach Illmitz geht. Die Einquartierung in unsere sehr schönen Zimmer im Gästehaus Kracher gestaltet sich nochmals wegen unserer Verspätung schwierig. Schliesslich haben aber alle ihr Zimmer und wir sinken müde in die vorbereiteten Betten.

Sonntag, 1. Mai 2022 Lacken und Seen östlich von Illmitz
Wetter: am Morgen bewölkt und leichter Regen, am Nachmittag kräftiger Regenschauer und kühl.
Den Tag starten wir mit einer gemütlichen Exkursion in unmittelbarer Nähe unseres Hotels und geniessen bereits einige schöne Beobachtungen von Pirol, Schwanzmeise und Nachtigall. Ein unglaublich vielseitiges, gutes Frühstücksbuffet erfreut uns dann jeden Morgen.
Wir fahren heute zu den Lacken und Seen östlich von Illmitz. Dabei stellen wir die grosse Wasserarmut in den Lacken der vergangenen Jahre fest. Der Zusammenhang mit dem tiefen Grundwasserspiegel des Neusiedlersees zeigt sich zum Beispiel bei der Langen Lacke die sich staubtrocken präsentiert. Darum verschieben wir unsere Beobachtungsorte zum künstlich gefluteten Warmsee bei Apetlon und am Zicksee bei St. Andrä. Dabei erfreuen wir immer wieder an schönen Erlebnissen mit Säbelschnäbler, Uferschnepfen, Kampfläufern und anderen Limikolen. Einen Kaffeeaufenthalt gibt es nach dem Picknick am Zicksee.
Ein aufkommendes Gewitter treibt uns nach wenigen Minuten ohne gute Sichtungen zurück in die Autos. Den letzten Beobachtungsort statten wir dem Apetloner Badesee ab, wo wir eindrücklich etliche Waldohreulen beobachten und fotografieren können.
Abendessen gibt es im Restaurant Antonio in Illmitz.

Montag, 2. Mai 2022 Exkursion in Richtung Neusiedlersee und zum Sandeck
Wetter: am Morgen leicht bewölkt, dann aufklarend und sonnig.
Wir verlassen heute die Unterkunft um 6 Uhr und unternehmen einen Vorfrühstücksausflug Richtung Seebad Illmitz. Hier hören und sehen wir schön Rohrschwirl, Teichrohrsänger und einen Grünspecht.
Nach dem Frühstück geht es nochmals in die gleiche Richtung und wir parkieren das Auto um zum Sandeck zu wandern. Schon bald hören wir einen uns unbekannten Gesang und sichten schliesslich alle einige Sperber-grasmücken. Beim Picknickplatz erfreuen wir uns ob den brütenden Kolkraben, Dohlen, Staren und als Dessert mindestens vier Rotfussfalken. Zurück geht es dann bei warmem Sonnenschein und zum Kaffeehalt am Seebad beim Hafen Illmitz. Hier wandern wir dann nochmals im Hafengelände und der Strasse entlang und sehen einige Stelzenläufer, Knäkenten und Bartmeisen.
Um 17 Uhr verschieben wir uns zum Weingut Kracher, um eine „Weinverköstigung“ (= Degustation) zu geniessen.
Abendessen gibt es in einem anderen Restaurant im Zentrum von Illmitz.

Dienstag, 3. Mai 2022 Kommassantenwiesen und Brücke von Andau
Wetter: am Morgen wolkenloser Himmel, später einige Cumulus Wolken bis 24° warm.
Nach einem vorgezogenen Frühstück um 7 .30 Uhr starten wir zur Fahrt via Tadten und Andau in die Waasen/Hansag Steppe zur Beobachtung der Grosstrappen, die wir auch schön sehen. Dann geht es zur Brücke von Andau, wo wir ausgiebig beobachten und Dorn- und Sperbergrasmücke sehen neben Neuntöter, Wendehals, Schilfrohrsänger und Rohrammer. Hier essen wir auch unser Picknick.
Dann geht es zum Kaffee- und Eiscrèmehalt in St. Andrä am Zicksee. Nun widmen wir uns den vielen Seeschwalben und Limikolen, die hier nahe und schön zu bestimmen sind.
Abendessen gibt es in einer Pizzeria in Illmitz.

Mittwoch, 4. Mai 2022 Neusiedlersee und Mörbisch
Wetter: klarer Himmel bis am frühen Nachmittag, dann grosse Gewitterwolke und Regen am Abend.
Den Tag starten wir heute nochmals mit einem Spaziergang Richtung Infozentrum. Hier sichten wir alle einen Gelbspötter neben den bereits bekannten anderen Arten.
Nach dem Frühstück fahren wir zum Hafen von Illmitz und setzen mit der Fähre nach Mörbisch über. Hier gibt eine lange Wanderung entlang der Strasse und am geschnittenen Schilfrand entlang Richtung Norden. Es ist aber ornithologisch nicht sehr spannend und wir kehren zurück ins Dorf zum Picknicken am Dorfrand. Bald geht es zurück zur Fähre, wo wir noch Purpur- und Nachtreiher im Flug sehen. Eis- und Kaffeehalt ist heute nochmals am Hafen von Illmitz. Individuell besuchen einige der Reisegruppe noch das Informationszentrum des Nationalparks Neusiedler See-Seewinkel wird noch besucht und vor dem Regen sind alle wieder zurück in der Unterkunft.

Donnerstag, 5. Mai 2022 Ungarn
Wetter: schönes Wetter mit einigen Cumuluswolken am Nachmittag und 24°.
Wir unternehmen heute einen Ausflug vor dem Frühstück zur Biologischen Station, wo es nicht viel zu sehen gibt. Darum hängen wir nochmals eine halbe Stunde Richtung Hafen an.
Nach dem Frühstück unternehmen wir dann einen ganztägigen Ausflug nach Ungarn. Wir fahren via …. Zu einem ersten Beobachtungsort im ungarischen Hansag-Teil des Nationalparks. Zu unserer Freude sehen wir einen Seeadler und uns bereits bekannte andere Vogelarten. Dann geht die Reise weiter zur Vogelstation Esterhasy und mit einer Wanderung im wunderbaren Erlenbruchwald. Hier sichten wir einige Halsbandschnäpper, verschiedene Spechte und zum Dessert den Nestbau einer Beutelmeise.
Zum Abschluss des langen Tages besuchen wir das UNESCO Weltkulturerbe Schloss Esterhasy in Fertöd. Diese Anlage beeindruckt uns durch ihre Grösse, die wir in einer Stunde Besuch etwas erahnen können. Die Fahrt zurück nach Illmitz dauert eine halbe Stunde.

Freitag, 6. Mai 2022 Hansag – Weiden – Apetlones Seen
Wetter: Ganzer Tag bedeckt, aber mit 20° angenehm warm.
Wir unternehmen vor dem Frühstück nochmals einen Ausflug zu den Grosstrappen südlich von Andau, wo wir auch einen balzenden Hahn sichten, allerdings weit weg. Auf der Rückfahrt gelingt dann noch die Beobachtung der einzigen 2 Haubenlerchen auf unserer Reise.
Nach dem Frühstück fahren wir mit unseren zwei Autos durch die Hölle nach Podersdorf und weiter nach Weiden. Wir sehen dabei nochmals schön eine Sperbergrasmücke, ansonsten ist aber wenig Betrieb auf dieser Strecke. Eine kurze Wanderung bringt uns dann oberhalb der Weinberge zwischen Weiden und Gols zum eindrücklichen Bienenfresser Brutplatz am Ungerberg. Ebenfalls hier können alle einen Gelbspötter im Fernrohr begutachten, der ausdauernd singt. Auch das Picknick essen wir in Weiden und trinken einen Mittagskaffee.
Die Rückfahrt führt via Frauenkirchen zurück zum Warmsee, wo wir nochmals die Limikolen studieren. Schliesslich fahren wir ein zweites Mal zum Apetloner Badesee. Unterdessen sind die Waldohreulen als Ästlinge ausserhalb des Brutplatzes zu sehen.
Das letzte Abendessen in Illmitz geniessen wir nochmals im Fasslkeller.

Samstag, 7. April 2022 Rückreise in die Schweiz
Wetter: Den ganzen Tag bedeckt und regnerisch.
Die Reise zurück in die Schweiz starten wir am Flughafen Wien, wo wir die Mietautos abgeben. Mit Umplatzieren im selben Zug am Hauptbahnhof Wien geht es dann mit dem Railjet direkt nach Zürich. Hier trennen sich unsere Wege und wir verabschieden uns nach einer intensiven Beobachtungswoche voller vielseitiger Eindrücke.

Mein Dank geht an alle Teilnehmer für den sympathischen Zusammenhalt in der Gruppe, an Thomas Moor für seine Hilfe beim Auffinden der Beobachtungsorte und an Katja, die das 2. Auto sicher chauffiert hat.

Der Reiseleiter: Martin Gerber