• Kiebitz
    Kiebitz
    Der bedrohte Kiebitz Vanellus vanellus ist der "Wappenvogel" der Ala. Dieses Küken ist erst wenige Tage alt.
  • Kiebitz
    Kiebitz

    Die Ala hat zu ihrem 100-jährigen Bestehen 2009 mehrere Schutz- und Forschungsprojekte zugunsten des Kiebitzes unterstützt.

  • Tannenhäher
    Tannenhäher

    Der Tannenhäher Nucifraga caryocatactes versteckt jedes Jahr mehrere 10'000 Arvennüsse als Wintervorrat – und findet die meisten wieder.

  • Bartmeise
    Bartmeise

    Die exotisch wirkende Bartmeise Panurus biarmicus ist die einzige Vertreterin ihrer Familie in Europa.

  • Turmfalke
    Turmfalke

    Der Turmfalke Falco tinnunculus ist der häufigste Falke in der Schweiz.

  • Haubentaucher
    Haubentaucher

    Der Haubentaucher Podiceps cristatus ist bekannt für seine spektakulären Balzrituale.

  • Blaukehlchen
    Blaukehlchen

    Das hübsche Blaukehlchen Luscinia svecica ist in Europa mit mehreren Unterarten vertreten. Das weisssternige kommt in der Schweiz ausschliesslich als Durchzügler vor.

  • Graureiher
    Graureiher

    Der Graureiher Ardea cinerea wurde früher als Fischfresser verfolgt und fast ausgerottet, mittlerweile hat sich der Bestand in der Schweiz erholt.

Artikel-Suche


einfache Suche | erweiterte Suche
Autor(en)
Simon Birrer
Titel
Vögel als Beute der Waldohreule Asio otus.
Jahr
2022
Band
119
Seiten
158–171
Key words
(von 1994 bis 2006 vergeben)
Schlagwort_Inhalt
Beutespektrum, Nahrung, Beutetiere, Beutelisten, Vogelanteil, Wühlmausanteil, Gewichtsklasse, Artenzusammensetzung, Jagdtechnik
Schlagwort_Vogelart
(wissenschaftlich)
Asio otus, Passer domesticus, Passer montanus, Chloris chloris
Schlagwort_Vogelart
(deutsch)
Waldohreule, Haussperling, Feldsperling, Grünfink
Schlagwort_Geogr.
Nordeuropa, Britische Inseln, Mitteleuropa, Südeuropa, Südosteuropa, Naher Osten, Nordafrika, Asien, Nordamerika
Sprache
deutsch
Artikeltyp
Abhandlung
Abstract
Birds as prey of the Northern Long-eared Owl Asio otus. – The present study gives an overview of the importance of birds as food resource of the Northern Long-eared Owl and analyses by which factors the proportion of birds as prey is affected. Data basis for this are 1520 lists of prey found in literature from all over the geographic range of the Long-eared Owl. Birds account for only 2,9 % of all vertebrate-prey, but occur in 88,5 % of all lists of prey. The percentages of birds in prey lists differ strongly between regions. The highest proportions of birds are found in the Middle East and North Africa, Asia, as well as Southern Europe, while low bird proportions are seen in Southeast Europe, Northern Europe, and North America. In prey lists from Europe, the share of voles of the genus Microtus has an essential effect on the proportion of birds as prey. In Northern Europe, Southeast Europe, and Asia, the proportion of birds as prey varies between summer and winter. In Central Europe, the percentage of birds as prey has been constantly decreasing since the 1940s. Worldwide, at least 244 bird species from 13 orders have been recorded as prey of the Long-eared Owl. The House Sparrow is the most common bird prey species, followed by Eurasian Tree Sparrow and European Greenfinch.
Attachment as PDF / Anhang als PDF
PDF Dokument (öffentlich)
PDF Dokument (registrierte Mitglieder)