• Kiebitz
    Kiebitz
    Der bedrohte Kiebitz Vanellus vanellus ist der "Wappenvogel" der Ala. Dieses Küken ist erst wenige Tage alt.
  • Kiebitz
    Kiebitz

    Die Ala hat zu ihrem 100-jährigen Bestehen 2009 mehrere Schutz- und Forschungsprojekte zugunsten des Kiebitzes unterstützt.

  • Tannenhäher
    Tannenhäher

    Der Tannenhäher Nucifraga caryocatactes versteckt jedes Jahr mehrere 10'000 Arvennüsse als Wintervorrat – und findet die meisten wieder.

  • Bartmeise
    Bartmeise

    Die exotisch wirkende Bartmeise Panurus biarmicus ist die einzige Vertreterin ihrer Familie in Europa.

  • Turmfalke
    Turmfalke

    Der Turmfalke Falco tinnunculus ist der häufigste Falke in der Schweiz.

  • Haubentaucher
    Haubentaucher

    Der Haubentaucher Podiceps cristatus ist bekannt für seine spektakulären Balzrituale.

  • Blaukehlchen
    Blaukehlchen

    Das hübsche Blaukehlchen Luscinia svecica ist in Europa mit mehreren Unterarten vertreten. Das weisssternige kommt in der Schweiz ausschliesslich als Durchzügler vor.

  • Graureiher
    Graureiher

    Der Graureiher Ardea cinerea wurde früher als Fischfresser verfolgt und fast ausgerottet, mittlerweile hat sich der Bestand in der Schweiz erholt.

Ala Kurzreise 2023 - Nordwestschweiz - AUSGEBUCHT - ALTERNATIVDATUM

Der Grossraum Basel bietet für Vogelbeobachtungen ein interessantes Angebot an unterschiedlichen Lebensräumen, die wir während unserer Reise erleben wollen. Wir besuchen einen Rebberg, verschiedene Waldtypen, Landwirtschaftsgebiete, Magerwiesen, Hecken und ein grosses Feuchtgebiet im grenznahen Frankreich.

Zum Zeitpunkt der Reise sind alle Vogelarten auf Partnersuche oder haben schon Junge, andere sind erst auf dem Zug in ihre nördlicheren Brutgebiete.

Wir sind ausschliesslich mit Zug, Tram und Bus des öffentlichen Verkehrs unterwegs. Das Programm beinhaltet etliche leichte Wanderungen von 2–4 Stunden.

Alle angemeldeten Personen bekommen ein Detailprogramm mit den notwendigen Angaben (Anreise mit dem Zug, Treffpunkt, Ausrüstung, Unterkunft, etc.) einen Monat vor der Reise zugestellt.

Die Anmeldung bis zum 30. März 2023 erfolgt bevorzugt per E-Mail direkt an den Reiseleiter (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) oder mit dem Talon per Post an Martin Gerber, Mittelstrasse 30F, 3613 Steffisburg (Berücksichtigung gemäss Eingang).

Komplettes Programm mit Talon

 

AUSGEBUCHT 

2. Datum: 15.05. - 18.05.2023

Mindest-Teilnehmeranzahl für die definitive Durchführung des zweiten Datums:  6 Personen

 

Programm

Tag 1 (Donnerstag, 4. Mai) - (Alternativdatum Montag, 15. Mai)

Anreise nach Basel und Riehen – Wanderung im südexponierten Rebberg „Schlipf“ und Besuch des Auenwaldes „Lange Erlen“. Nacht Jugendherberge St. Alban, Basel.

Tag 2 (Freitag, 5. Mai) - (Alternativdatum Dienstag, 16. Mai)

Fahrt von Basel nach St. Louis / Neuweg – Ganztägiger Besuch der spannenden „Petite Camargue Alsacienne“. Das Nebeneinander von feuchten und trockenen Lebensräumen in diesem Naturschutzgebiet ist der Grund für den Reichtum an Tier- und Pflanzenarten. Nacht Jugendherberge St. Alban, Basel.

Tag 3 (Samstag, 6. Mai) - (Alternativdatum Mittwoch, 17. Mai)

Verschiebung mit dem Tram nach Rodersdorf an der Landesgrenze – Wanderung in der ländlich geprägten Gemeinde die als kleine Exklave ins Sundgau hineinreicht und zum Kanton Solothurn gehört. Nacht Jugendherberge St. Alban, Basel.

Tag 4 (Sonntag, 7. Mai) - (Alternativdatum Donnerstag, 18. Mai)

Kurze Fahrt nach Erschwil und Wanderungen in den verschiedenen Buchenwaldtypen östlich des Dorfes – Rückfahrt nach Basel und Heimreise.

 

Reiseleitung:      Martin Gerber, Steffisburg

Teilnehmende:   max. 12, min. 6 Personen

Körperliche Anforderungen:          mittellange Wanderungen

Reisekosten:  Basis Doppelzimmer, Fr. 580.- pro Person maximal (je nach TN-Zahl)

                            Zuschlag für Einzelzimmer: Fr. 100.- pro Person

                            Zuschlag für Nichtmitglieder der Ala: Fr. 50.- pro Person

Leistungen: Darin eingerechnet sind 3 Übernachtungen in der Jugendherberge Basel, Abendessen und Frühstück in der Jugi oder in Restaurants in der Stadt, Reiseleitung und ornithologische Führungen, Organisation.

Nicht inbegriffen sind die Mittagessen (meistens als Picknick), alle Transportkosten mit ÖV., Getränke, persönliche Auslagen, Trinkgelder, allfällige Versicherungen.

 

Kurzinfo

Beginn 15.05.2023, 09:00
Ende 18.05.2023, 16:00
Anmeldeschluss 30.03.2023
max. Teilnehmer 12
Ala-Mitglied ab 580.00 p.P. im Doppelzimmer