• Kiebitz
    Kiebitz
    Der bedrohte Kiebitz Vanellus vanellus ist der "Wappenvogel" der Ala. Dieses Küken ist erst wenige Tage alt.
  • Kiebitz
    Kiebitz

    Die Ala hat zu ihrem 100-jährigen Bestehen 2009 mehrere Schutz- und Forschungsprojekte zugunsten des Kiebitzes unterstützt.

  • Tannenhäher
    Tannenhäher

    Der Tannenhäher Nucifraga caryocatactes versteckt jedes Jahr mehrere 10'000 Arvennüsse als Wintervorrat – und findet die meisten wieder.

  • Bartmeise
    Bartmeise

    Die exotisch wirkende Bartmeise Panurus biarmicus ist die einzige Vertreterin ihrer Familie in Europa.

  • Turmfalke
    Turmfalke

    Der Turmfalke Falco tinnunculus ist der häufigste Falke in der Schweiz.

  • Haubentaucher
    Haubentaucher

    Der Haubentaucher Podiceps cristatus ist bekannt für seine spektakulären Balzrituale.

  • Blaukehlchen
    Blaukehlchen

    Das hübsche Blaukehlchen Luscinia svecica ist in Europa mit mehreren Unterarten vertreten. Das weisssternige kommt in der Schweiz ausschliesslich als Durchzügler vor.

  • Graureiher
    Graureiher

    Der Graureiher Ardea cinerea wurde früher als Fischfresser verfolgt und fast ausgerottet, mittlerweile hat sich der Bestand in der Schweiz erholt.

Ala-Kurs: Auftreten und Bestimmung der Raubmöwen in Mitteleuropa und der Schweiz

AlaKursRaumoewen2025Sie gehören zu den seltenen Vertretern unserer Vogelwelt und sind nur während der Zugzeit in der Schweiz zu sehen. Die Raubmöwen der Gattung Stercorarius: Falkenraubmöwe, Schmarotzerraubmöwe, Spatelraubmöwe und Skua. Was macht die Faszination dieser Vögel auf uns Vogelbeobachter aus?

Tobias Epple beschäftigt sich seit vier Jahrzehnten mit der Ornithologie und gibt uns einen Einblick in Auftreten und Bestimmung dieser attraktiven Arten. Wie unterscheiden sie sich in Vorkommen und Verhalten? Anhand welcher Merkmale lassen sie sich bestimmen und zu welcher Zeit lohnt eine Suche nach den seltenen Durchzüglern? Können wir auf der Mitte des Bodensees eine Raubmöwe entdecken?

Diesen Fragen werden wir Rahmen eines Theorieabends mit Übungen und einer Exkursion auf dem Bodensee nachgehen.

Kursort:
Online 28. August 2025 um 19.30 Uhr
Bodensee-Ausfahrt   31. August 2025 (Ausweichtermin 7. September)


Wir fahren mit der Fähre von Romanshorn (10.22 Uhr) nach Friedrichshafen (bitte Tickets selber lösen). Bereits auf der Fähre besteht die Möglichkeit, nach Raubmöwen Ausschau zu halten. Vertiefen werden wir unsere Suche in den darauffolgenden Stunden mit kleinen Booten von Friedrichshafen aus.

Kurskosten: Für die Kurskosten (Fr. 160.– für Ala-Mitglieder, Fr. 190.– für Nichtmitglieder) wird vom Sekretariat der Ala ein Einzahlungsschein zugestellt.

Anmeldeschluss: 20. Juli 2025

Weitere Auskünfte erteilt die Kursleitung:
Tobias Epple, Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Kurzinfo

Beginn 28.08.2025
Ende 31.08.2025
Anmeldeschluss 20.07.2025, 23:55
max. Teilnehmer 12
Ala-Mitglied CHF 160
Nicht-Mitglied CHF 190
Veranstaltungsort Bodensee (Fähre)

Karte des Veranstaltungsorts