Ala-Kurs: Einführung in die Schweizer Fledermauswelt - Verschiebedatum
![Ala-Kurs: Einführung in die Schweizer Fledermauswelt - Verschiebedatum](/images/com_eventbooking/braunes_langohr_img_5842_ed.jpeg)
(Foto: Stefan Greif)
Bericht (im Ala Blog): Fledermauskurs 2024
Fledermäuse sind die zweitgrösste Säugetiergruppe und in der Schweiz mit 30 verschiedenen Arten vertreten. Mit einem Fokus auf Schweizer Arten werden wir in diesem Kurs einen Einblick in die Systematik und Bestimmung der Fledermäuse bekommen. Von der Ökologie bis zum Verhalten werden wir das spannende Leben der nächtlichen Flatterer beleuchten. Wir sprechen über die Echoortung, eines der Erfolgsgeheimnisse der Fledermäuse, die sie auf vielfältigste Weise einsetzen, um sich in der Dunkelheit zu orientieren und zu jagen.
22 Fledermausarten stehen auf der Roten Liste und sind vielfältigen Problemen ausgesetzt, weshalb wir uns zum Abschluss noch ihrer Gefährdung und dem Schutz widmen.
Im Praxisteil dürfen wir Fabian Heussler bei einem Monitoringeinsatz begleiten. Dieser Teil ist natürlich wetterabhängig, aber wir hoffen Fledermäuse akustisch, visuell und in der Hand erfahren zu können. Sollte für den Kurstag (01. Juni) schlechtes Wetter vorhergesagt werden, ist der darauffolgende Sonntag (02. Juni) der Ausweichtermin für den gesamten Kurs. Dies wird am Mittwoch vor dem Kurs nach der aktuellen Wetterprognose festgelegt.
Programm
13:30 – 13:45 Begrüssung
13:45 – 15:00 Einführung in die Systematik, Bestimmung und Biologie der Fledermäuse
15:00 – 15:30 Pause
15:30 – 16:30 Einführung in die Echoortung
16:30 – 17:00 Schutz und Probleme der Fledermäuse
17:00 – 18:30 Abendessen in näherer Umgebung (nicht inklusive)
18:30 – 19:00 Verschieben zum Fangplatz
19:00 – 23:00 Begleitung eines Monitoring-Fangs
Kursleitung: Stefan Greif, Projektleiter Artenförderung BirdLife Schweiz, Swiss Bat Bioacoustic Group
Kurskosten: Für die Kurskosten (Fr. 90.– für Ala-Mitglieder, Fr. 120.– für Nichtmitglieder) wird nach Eingang der Anmeldung vom Sekretariat der Ala ein Einzahlungsschein zugestellt.
Anmeldeschluss: 18. Mai 2024, die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen limitiert
Weitere Auskünfte erteilt die Kursleitung:
Stefan Greif, Mail:
Kurzinfo
Beginn | 01.06.2024, 13:30 |
Ende | 01.06.2024, 23:00 |
Anmeldeschluss | 18.05.2024, 23:55 |
max. Teilnehmer | 15 |
Ala-Mitglied | 90 CHF |
Nicht-Mitglied | 120 CHF |
Veranstaltungsort | Naturhistorisches Museum Bern |