• Kiebitz
    Kiebitz
    Der bedrohte Kiebitz Vanellus vanellus ist der "Wappenvogel" der Ala. Dieses Küken ist erst wenige Tage alt.
  • Kiebitz
    Kiebitz

    Die Ala hat zu ihrem 100-jährigen Bestehen 2009 mehrere Schutz- und Forschungsprojekte zugunsten des Kiebitzes unterstützt.

  • Tannenhäher
    Tannenhäher

    Der Tannenhäher Nucifraga caryocatactes versteckt jedes Jahr mehrere 10'000 Arvennüsse als Wintervorrat – und findet die meisten wieder.

  • Bartmeise
    Bartmeise

    Die exotisch wirkende Bartmeise Panurus biarmicus ist die einzige Vertreterin ihrer Familie in Europa.

  • Turmfalke
    Turmfalke

    Der Turmfalke Falco tinnunculus ist der häufigste Falke in der Schweiz.

  • Haubentaucher
    Haubentaucher

    Der Haubentaucher Podiceps cristatus ist bekannt für seine spektakulären Balzrituale.

  • Blaukehlchen
    Blaukehlchen

    Das hübsche Blaukehlchen Luscinia svecica ist in Europa mit mehreren Unterarten vertreten. Das weisssternige kommt in der Schweiz ausschliesslich als Durchzügler vor.

  • Graureiher
    Graureiher

    Der Graureiher Ardea cinerea wurde früher als Fischfresser verfolgt und fast ausgerottet, mittlerweile hat sich der Bestand in der Schweiz erholt.

Ala-Kurs: Einführung in die Schweizer Fledermauswelt - Verschiebedatum

Ala-Kurs: Einführung in die Schweizer Fledermauswelt - Verschiebedatum

(Foto: Stefan Greif)

Fledermäuse sind die zweitgrösste Säugetiergruppe und in der Schweiz mit 30 verschiedenen Arten vertreten. Mit einem Fokus auf Schweizer Arten werden wir in diesem Kurs einen Einblick in die Systematik und Bestimmung der Fledermäuse bekommen. Von der Ökologie bis zum Verhalten werden wir das spannende Leben der nächtlichen Flatterer beleuchten. Wir sprechen über die Echoortung, eines der Erfolgsgeheimnisse der Fledermäuse, die sie auf vielfältigste Weise einsetzen, um sich in der Dunkelheit zu orientieren und zu jagen.
22 Fledermausarten stehen auf der Roten Liste und sind vielfältigen Problemen ausgesetzt, weshalb wir uns zum Abschluss noch ihrer Gefährdung und dem Schutz widmen.

Im Praxisteil dürfen wir Fabian Heussler bei einem Monitoringeinsatz begleiten. Dieser Teil ist natürlich wetterabhängig, aber wir hoffen Fledermäuse akustisch, visuell und in der Hand erfahren zu können. Sollte für den Kurstag (01. Juni) schlechtes Wetter vorhergesagt werden, ist der darauffolgende Sonntag (02. Juni) der Ausweichtermin für den gesamten Kurs. Dies wird am Mittwoch vor dem Kurs nach der aktuellen Wetterprognose festgelegt.

Programm
13:30 – 13:45 Begrüssung
13:45 – 15:00 Einführung in die Systematik, Bestimmung und Biologie der Fledermäuse
15:00 – 15:30 Pause
15:30 – 16:30 Einführung in die Echoortung
16:30 – 17:00 Schutz und Probleme der Fledermäuse
17:00 – 18:30 Abendessen in näherer Umgebung (nicht inklusive)
18:30 – 19:00 Verschieben zum Fangplatz
19:00 – 23:00 Begleitung eines Monitoring-Fangs

Kursleitung: Stefan Greif, Projektleiter Artenförderung BirdLife Schweiz, Swiss Bat Bioacoustic Group

Kurskosten: Für die Kurskosten (Fr. 90.– für Ala-Mitglieder, Fr. 120.– für Nichtmitglieder) wird nach Eingang der Anmeldung vom Sekretariat der Ala ein Einzahlungsschein zugestellt.

Anmeldeschluss: 18. Mai 2024, die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen limitiert

Weitere Auskünfte erteilt die Kursleitung:
Stefan Greif, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Tel: 077 510 56 22

Kurzinfo

Beginn 01.06.2024, 13:30
Ende 01.06.2024, 23:00
Anmeldeschluss 18.05.2024, 23:55
max. Teilnehmer 15
Ala-Mitglied 90 CHF
Nicht-Mitglied 120 CHF
Veranstaltungsort Naturhistorisches Museum Bern

Anmeldung zur Zeit nicht möglich

Karte des Veranstaltungsorts