• Kiebitz
    Kiebitz
    Der bedrohte Kiebitz Vanellus vanellus ist der "Wappenvogel" der Ala. Dieses Küken ist erst wenige Tage alt.
  • Kiebitz
    Kiebitz

    Die Ala hat zu ihrem 100-jährigen Bestehen 2009 mehrere Schutz- und Forschungsprojekte zugunsten des Kiebitzes unterstützt.

  • Tannenhäher
    Tannenhäher

    Der Tannenhäher Nucifraga caryocatactes versteckt jedes Jahr mehrere 10'000 Arvennüsse als Wintervorrat – und findet die meisten wieder.

  • Bartmeise
    Bartmeise

    Die exotisch wirkende Bartmeise Panurus biarmicus ist die einzige Vertreterin ihrer Familie in Europa.

  • Turmfalke
    Turmfalke

    Der Turmfalke Falco tinnunculus ist der häufigste Falke in der Schweiz.

  • Haubentaucher
    Haubentaucher

    Der Haubentaucher Podiceps cristatus ist bekannt für seine spektakulären Balzrituale.

  • Blaukehlchen
    Blaukehlchen

    Das hübsche Blaukehlchen Luscinia svecica ist in Europa mit mehreren Unterarten vertreten. Das weisssternige kommt in der Schweiz ausschliesslich als Durchzügler vor.

  • Graureiher
    Graureiher

    Der Graureiher Ardea cinerea wurde früher als Fischfresser verfolgt und fast ausgerottet, mittlerweile hat sich der Bestand in der Schweiz erholt.

Artikel-Suche


einfache Suche | erweiterte Suche
Autor(en)
Mühlethaler, E.
Titel
Der Wiedehopf Upupa epops in Graubünden: Verbreitung, Bestands­entwicklung, Habitate und Nistplätze 2001–2016.
Jahr
2019
Band
116
Seiten
275–300
Key words
(von 1994 bis 2006 vergeben)
Schlagwort_Inhalt
Verbreitung, Siedlungsdichte, Lebensraum, Höhenverbreitung, Bestandsentwicklung, Nistkastenbruten, Nistplatztypen, Bruterfolg, Nistplatzeigenschaften, Artenförderung, Schutzmassnahmen
Schlagwort_Vogelart
(wissenschaftlich)
Upupa epops
Schlagwort_Vogelart
(deutsch)
Wiedehopf
Schlagwort_Geogr.
Schweiz, Graubünden
Sprache
deutsch
Artikeltyp
Abhandlung
Abstract
The Common Hoopoe Upupa epops in the canton of Grisons (Switzerland): distribution, population trends, habitats and nesting sites 2001–2016. – The breeding population 2001–2016 of the Common Hoopoe Upupa epops in Grisons (eastern Swiss Alps) was surveyed with a focus on five priority regions. A total of 303 confirmed broods with at least 706 juveniles were recorded (including probable or possible broods, there were 372 territories). Of these, 211 confirmed broods (258 territories) were found in the second half of the study period (2009–2016). The population size increased until 2012 and then decreased or fluctuated, as reflected in the development of the number of juveniles observed, which varied strongly from year to year. In 21 of the up to 130 nest boxes provided, a total of 41 successful broods and 9 breeding attempts were recorded. 20 of the 41 broods took place in only four individual nest boxes and produced at least 122 fledglings (around 59 % of the total of at least 208–209 fledglings from nest boxes). In two of the five priority regions, remarkably large nest-box broods with up to 6–9 fledglings were observed. With an average of 5.1 fledglings per successful brood, nest-box broods thus contributed substantially to the support and promotion of the still small and vulnerable population in Grisons.
PDF Dokument (registrierte Mitglieder)