• Kiebitz
    Kiebitz
    Der bedrohte Kiebitz Vanellus vanellus ist der "Wappenvogel" der Ala. Dieses Küken ist erst wenige Tage alt.
  • Kiebitz
    Kiebitz

    Die Ala hat zu ihrem 100-jährigen Bestehen 2009 mehrere Schutz- und Forschungsprojekte zugunsten des Kiebitzes unterstützt.

  • Tannenhäher
    Tannenhäher

    Der Tannenhäher Nucifraga caryocatactes versteckt jedes Jahr mehrere 10'000 Arvennüsse als Wintervorrat – und findet die meisten wieder.

  • Bartmeise
    Bartmeise

    Die exotisch wirkende Bartmeise Panurus biarmicus ist die einzige Vertreterin ihrer Familie in Europa.

  • Turmfalke
    Turmfalke

    Der Turmfalke Falco tinnunculus ist der häufigste Falke in der Schweiz.

  • Haubentaucher
    Haubentaucher

    Der Haubentaucher Podiceps cristatus ist bekannt für seine spektakulären Balzrituale.

  • Blaukehlchen
    Blaukehlchen

    Das hübsche Blaukehlchen Luscinia svecica ist in Europa mit mehreren Unterarten vertreten. Das weisssternige kommt in der Schweiz ausschliesslich als Durchzügler vor.

  • Graureiher
    Graureiher

    Der Graureiher Ardea cinerea wurde früher als Fischfresser verfolgt und fast ausgerottet, mittlerweile hat sich der Bestand in der Schweiz erholt.

Artikel-Suche


einfache Suche | erweiterte Suche
Autor(en)
Ambühl, P., S. van Boheemen, P. Pipek, P. Procházka & M. U. Ehrengruber
Titel
Gesangsdialekte der Goldammer Emberiza citrinella in der Schweiz.
Jahr
2017
Band
114
Seiten
1–10
Key words
(von 1994 bis 2006 vergeben)
Schlagwort_Inhalt
Gesangsstruktur, Dialekte, Sonagramm,
Schlagwort_Vogelart
(wissenschaftlich)
Emberiza citrinella
Schlagwort_Vogelart
(deutsch)
Goldammer
Schlagwort_Geogr.
Schweiz, Zürich, Wallis, Graubünden, Tessin, Waadt
Sprache
deutsch
Artikeltyp
Abhandlung
Abstract
Song dialects of the Yellowhammer Emberiza citrinella in Switzerland. – The Yellowhammer Emberiza citrinella has several song types that differ in their ending. A research project from the Czech Republic has been analyzing this song variability on a large scale across Europe and New Zealand. The aim of the present work is to examine the situation in Switzerland, for which the first author has recorded the songs of 42 individual Yellowhammers in five cantons. The songs belonged to four different dialects known from other parts of Europe. Additional data from a citizen science project complemented the regional distribution pattern. Within Central and Northeastern Switzerland, a Yellowhammer dialect with only one long element in the terminal part of the song was found, whereas south of the Alps and in Western Switzerland additional song dialects with two long terminal elements occurred.
PDF Dokument (öffentlich)
PDF Dokument (registrierte Mitglieder)