• Kiebitz
    Kiebitz
    Der bedrohte Kiebitz Vanellus vanellus ist der "Wappenvogel" der Ala. Dieses Küken ist erst wenige Tage alt.
  • Kiebitz
    Kiebitz

    Die Ala hat zu ihrem 100-jährigen Bestehen 2009 mehrere Schutz- und Forschungsprojekte zugunsten des Kiebitzes unterstützt.

  • Tannenhäher
    Tannenhäher

    Der Tannenhäher Nucifraga caryocatactes versteckt jedes Jahr mehrere 10'000 Arvennüsse als Wintervorrat – und findet die meisten wieder.

  • Bartmeise
    Bartmeise

    Die exotisch wirkende Bartmeise Panurus biarmicus ist die einzige Vertreterin ihrer Familie in Europa.

  • Turmfalke
    Turmfalke

    Der Turmfalke Falco tinnunculus ist der häufigste Falke in der Schweiz.

  • Haubentaucher
    Haubentaucher

    Der Haubentaucher Podiceps cristatus ist bekannt für seine spektakulären Balzrituale.

  • Blaukehlchen
    Blaukehlchen

    Das hübsche Blaukehlchen Luscinia svecica ist in Europa mit mehreren Unterarten vertreten. Das weisssternige kommt in der Schweiz ausschliesslich als Durchzügler vor.

  • Graureiher
    Graureiher

    Der Graureiher Ardea cinerea wurde früher als Fischfresser verfolgt und fast ausgerottet, mittlerweile hat sich der Bestand in der Schweiz erholt.

Artikel-Suche


einfache Suche | erweiterte Suche
Autor(en)
Weggler, M.
Titel
Effekt von Silvesterfeuerwerk auf überwinternde Wasservögel im unteren Zürichsee-Becken.
Jahr
2015
Band
112
Seiten
211–218
Key words
(von 1994 bis 2006 vergeben)
Schlagwort_Inhalt
Auswirkungen, Fluchtreaktion, Stress, Vergrämungseffekt, Wasservogelzählung, Bestandserfassung, Neujahr
Schlagwort_Vogelart
(wissenschaftlich)
Fulica atra, Podiceps cristatus, Cygnus olor, Netta rufina, Phalacrocorax carbo, Larus ridibundus, Aythya fuligula, Podiceps nigricollis, Anas platyrhynchos, Aythya ferina
Schlagwort_Vogelart
(deutsch)
Blässhuhn, Haubentaucher, Höckerschwan, Kolbenente, Kormoran, Lachmöwe, Reiherente, Schwarzhalstaucher, Stockente, Tafelente
Schlagwort_Geogr.
Zürich, Zürichsee, Schweiz
Sprache
deutsch
Artikeltyp
Abhandlung
Abstract
Effect of New Year’s Eve fireworks on wintering waterbirds on Lake Zurich. – The effect of fireworks on wintering waterbirds was assessed by multiple counts befors and after the New Year’s Eve fireworks in winter 2013/14 and 2014/15. Overnight, the number of swans, ducks and other species of waterbirds dropped by 26 % and 35 %, respectively. The figures recovered quickly. After three (2013/14) to ten days (2014/15), the number of waterbirds was equivalent to the values observed before the fireworks. Apart from the Mallard, all recorded species showed significantly lower numbers immediately after the fireworks. The strongest effect was observed in the bay where the fireworks were displayed. The adverse effect of fireworks on waterbirds should therefore be considered when evaluating the permission for large fireworks.
PDF Dokument (öffentlich)
PDF Dokument (registrierte Mitglieder)