• Kiebitz
    Kiebitz
    Der bedrohte Kiebitz Vanellus vanellus ist der "Wappenvogel" der Ala. Dieses Küken ist erst wenige Tage alt.
  • Kiebitz
    Kiebitz

    Die Ala hat zu ihrem 100-jährigen Bestehen 2009 mehrere Schutz- und Forschungsprojekte zugunsten des Kiebitzes unterstützt.

  • Tannenhäher
    Tannenhäher

    Der Tannenhäher Nucifraga caryocatactes versteckt jedes Jahr mehrere 10'000 Arvennüsse als Wintervorrat – und findet die meisten wieder.

  • Bartmeise
    Bartmeise

    Die exotisch wirkende Bartmeise Panurus biarmicus ist die einzige Vertreterin ihrer Familie in Europa.

  • Turmfalke
    Turmfalke

    Der Turmfalke Falco tinnunculus ist der häufigste Falke in der Schweiz.

  • Haubentaucher
    Haubentaucher

    Der Haubentaucher Podiceps cristatus ist bekannt für seine spektakulären Balzrituale.

  • Blaukehlchen
    Blaukehlchen

    Das hübsche Blaukehlchen Luscinia svecica ist in Europa mit mehreren Unterarten vertreten. Das weisssternige kommt in der Schweiz ausschliesslich als Durchzügler vor.

  • Graureiher
    Graureiher

    Der Graureiher Ardea cinerea wurde früher als Fischfresser verfolgt und fast ausgerottet, mittlerweile hat sich der Bestand in der Schweiz erholt.

Artikel-Suche


einfache Suche | erweiterte Suche
Autor(en)
Rössler, M. & C. Schauer
Titel
Flugrichtungen und räumliche Verteilung des nächtlichen Vogelzuges über den Ostalpen: Mondbeobachtungen 2005–2007.
Jahr
2014
Band
111
Seiten
173–186
Key words
(von 1994 bis 2006 vergeben)
Schlagwort_Inhalt
Nachtzug, Frühlingszug, Herbstzug, Zugverhalten, Zugrichtung, Südost-Kohorten, Zugintensität, Mondbeobachtung, Topographie, Wind, Witterung
Schlagwort_Vogelart
(wissenschaftlich)
Schlagwort_Vogelart
(deutsch)
Schlagwort_Geogr.
Ostalpen, Österreich
Sprache
deutsch
Artikeltyp
Abhandlung
Abstract
Flight directions and spatial distribution of nocturnal bird migration across the Eastern Alps: a moon-watching survey. – Using the moon-watching method – with direct observation of bird migration towards the full moon – we managed for the first time to gather large-scale data of nocturnal migration in the area of the Eastern Alps. In spring and autumn 2005–2007 observations were made in Austria, but concentrated on the region east of 13 °E. The results of 178 autumn-nights and 216 spring-nights (with a total of 6888 targets observed) showed a main flow of migrants with mean directions around SSW. To the north of the Alps a stream with westerly directions follows the E–W-direction of the Alpine edge. This stream is expected to increase towards West. Additional slight deviations of the directional distributions along the eastern and southern border of the Alps occur. The hypothesized SE migration for regions east of about 12° E was mainly confined to the East of the territory and prominent only in August. Generally, about 8 % of autumn migration is directed towards SSE in the eastern regions; towards West and South the percentage decreases. Spring migration to the north of the Alps is slightly shifted towards East and weaker than in autumn. Spring migration in the tiny southern region is weak. There is an increased anticlockwise shifting migration in the regions «East South» and «East North».
PDF Dokument (öffentlich)
PDF Dokument (registrierte Mitglieder)