• Kiebitz
    Kiebitz
    Der bedrohte Kiebitz Vanellus vanellus ist der "Wappenvogel" der Ala. Dieses Küken ist erst wenige Tage alt.
  • Kiebitz
    Kiebitz

    Die Ala hat zu ihrem 100-jährigen Bestehen 2009 mehrere Schutz- und Forschungsprojekte zugunsten des Kiebitzes unterstützt.

  • Tannenhäher
    Tannenhäher

    Der Tannenhäher Nucifraga caryocatactes versteckt jedes Jahr mehrere 10'000 Arvennüsse als Wintervorrat – und findet die meisten wieder.

  • Bartmeise
    Bartmeise

    Die exotisch wirkende Bartmeise Panurus biarmicus ist die einzige Vertreterin ihrer Familie in Europa.

  • Turmfalke
    Turmfalke

    Der Turmfalke Falco tinnunculus ist der häufigste Falke in der Schweiz.

  • Haubentaucher
    Haubentaucher

    Der Haubentaucher Podiceps cristatus ist bekannt für seine spektakulären Balzrituale.

  • Blaukehlchen
    Blaukehlchen

    Das hübsche Blaukehlchen Luscinia svecica ist in Europa mit mehreren Unterarten vertreten. Das weisssternige kommt in der Schweiz ausschliesslich als Durchzügler vor.

  • Graureiher
    Graureiher

    Der Graureiher Ardea cinerea wurde früher als Fischfresser verfolgt und fast ausgerottet, mittlerweile hat sich der Bestand in der Schweiz erholt.

Artikel-Suche


einfache Suche | erweiterte Suche
Autor(en)
Winkler, R.
Titel
Die Vogelsammlung von Giovanni Stefanoni (1885–1974).
Jahr
2013
Band
110
Seiten
41–46
Key words
(von 1994 bis 2006 vergeben)
Schlagwort_Inhalt
Museum, Balgsammlung, zweifelhafter Seltenheitsnachweis, Tierpräparator
Schlagwort_Vogelart
(wissenschaftlich)
Haematopus ostralegus, Merops apiaster, Anser albifrons, Monticola solitarius, Sylvia conspicillata, Gallinago media, Tringa erythropus, Somateria mollissima, Clangula hyemalis, Pica pica, Picus canus, Picus viridis, Passer hispaniolensis italiae, Philomachus pugnax, Netta rufina, Grus grus, Anser brachyrhynchus, Puffinus yelkouan, Charadrius morinellus, Nycticorax nycticorax, Emberiza hortulana, Ardeola ralloides, Lanius excubitor, Perdix perdix, Numenius phaeopus, Turdus torquatus, Branta bernicla, Circus aeruginosus, Podiceps grisegena, Lanius senator, Calidris alba, Charadrius hiaticula, Motacilla flava, Tyto alba, Montifringilla nivalis, Aegithalos caudatus, Egretta garzetta, Cettia cetti, Calidris ferruginea, Plegadis falcinellus, Himantopus himantopus, Melanitta nigra, Uria aalge, Cinclus cinclus, Chlidonias hybrida, Chlidonias leucopterus, Jynx torquilla, Mergus albellus, Sterna albifrons, Calidris minuta, Tetrax tetrax, Falco biarmicus feldeggii, Alca torda, Sturnus unicolor, Passer h. hispaniolensis
Schlagwort_Vogelart
(deutsch)
Austernfischer, Bienenfresser, Blässgans, Blaumerle, Brillengrasmücke, Doppelschnepfe, Dunkler Wasserläufer, Eiderente, Eisente, Elster, Grauspecht, Grünspecht, Italiensperling, Kampfläufer, Kolbenente, Kranich, Kurzschnabelgans, Mittelmeersturmtaucher, Mornellregenpfeifer, Nachtreiher, Ortolan, Rallenreiher, Raubwürger, Rebhuhn, Regenbrachvogel, Ringdrossel, Ringelgans, Rohrweihe, Rothalstaucher, Rotkopfwürger, Sanderling, Sandregenpfeifer, Schafstelze, Schleiereule, Schneesperling, Schwanzmeise, Seidenreiher, Seidensänger, Sichelstrandläufer, Sichler, Stelzenläufer, Trauerente, Trottellumme, Wasseramsel, Weissbartseeschwalbe, Weissflügelseeschwalbe, Wendehals, Zwergsäger, Zwergseeschwalbe, Zwergstrandläufer, Zwergtrappe, Lannerfalke, Tordalk, Einfarbstar, Weidensperling
Schlagwort_Geogr.
Tessin, Schweiz
Sprache
deutsch
Artikeltyp
Abhandlung
Abstract
The Stefanoni collection of birds. – Giovanni Stefanoni (1885–1974) was a Swiss hunter and self-taught taxidermist. In 1951 he sold a lot of 56 mounted bird specimens to the Natural History Museum of Basel and 7 to the Natural History Museum of Fribourg. The collection contained an unusual number of remarkable faunistic records from the Swiss canton Ticino, some of them even new to Switzerland. Stefanoni claimed to have shot the birds himself, or to have obtained or bought them from befriended hunters. After a thorough examination of the collection by Ernst Sutter of the Basel museum strong doubts arose in respect of the origin of part of the specimens. Stefanoni very probably bought many specimens from taxidermists in Italy and supplied them with a Swiss provenience. With the exception of Bianchi et al. (1969–1972) all of the peculiar records have been ignored by the relevant faunistic publications and handbooks and the Swiss Rarities Committee disregards all the «records» compiled in Table 1 (except a Brant Goose Branta bernicla in February 1927).
PDF Dokument (öffentlich)
PDF Dokument (registrierte Mitglieder)