• Kiebitz
    Kiebitz
    Der bedrohte Kiebitz Vanellus vanellus ist der "Wappenvogel" der Ala. Dieses Küken ist erst wenige Tage alt.
  • Kiebitz
    Kiebitz

    Die Ala hat zu ihrem 100-jährigen Bestehen 2009 mehrere Schutz- und Forschungsprojekte zugunsten des Kiebitzes unterstützt.

  • Tannenhäher
    Tannenhäher

    Der Tannenhäher Nucifraga caryocatactes versteckt jedes Jahr mehrere 10'000 Arvennüsse als Wintervorrat – und findet die meisten wieder.

  • Bartmeise
    Bartmeise

    Die exotisch wirkende Bartmeise Panurus biarmicus ist die einzige Vertreterin ihrer Familie in Europa.

  • Turmfalke
    Turmfalke

    Der Turmfalke Falco tinnunculus ist der häufigste Falke in der Schweiz.

  • Haubentaucher
    Haubentaucher

    Der Haubentaucher Podiceps cristatus ist bekannt für seine spektakulären Balzrituale.

  • Blaukehlchen
    Blaukehlchen

    Das hübsche Blaukehlchen Luscinia svecica ist in Europa mit mehreren Unterarten vertreten. Das weisssternige kommt in der Schweiz ausschliesslich als Durchzügler vor.

  • Graureiher
    Graureiher

    Der Graureiher Ardea cinerea wurde früher als Fischfresser verfolgt und fast ausgerottet, mittlerweile hat sich der Bestand in der Schweiz erholt.

Artikel-Suche


einfache Suche | erweiterte Suche
Autor(en)
Christen, W.
Titel
Abweichende Rufe beim Zilpzalp Phylloscopus collybita im Grossraum Solothurn.
Jahr
2012
Band
109
Seiten
43–48
Key words
(von 1994 bis 2006 vergeben)
Schlagwort_Inhalt
Zugruf, Kükenruf, Phänologie, Herbstzug, Winter, Wintergäste, Brutvögel
Schlagwort_Vogelart
(wissenschaftlich)
Phylloscopus collybita, Phylloscopus collybita tristis
Schlagwort_Vogelart
(deutsch)
Zilpzalp
Schlagwort_Geogr.
Solothurn, Aareebene
Sprache
deutsch
Artikeltyp
Abhandlung
Abstract
Alternative calls of Common Chiffchaffs Phylloscopus collybita in the surroundings of Solothurn, Switzerland. – In the literature, the autumnal migration call of young Common Chiffchaffs Phylloscopus c. collybita is described with a plaintive, disyllabic «sweeoo» or similar. In the surroundings of Solothurn in western Switzerland, birds with this call type were not present every autumn and winter. In autumn 2008, with mostly continuous winds from NE, such calls were heard very frequently. Whether this call type is uttered just by young birds or also by adults from eastern populations or dialect areas is not known. Remarkablyy about half of the breeding birds uttered the «sweeoo» call in the breeding season 2009 around Solothurn. Both in 2010 and 2011 this call was not heard any more from breeding birds.
PDF Dokument (öffentlich)
PDF Dokument (registrierte Mitglieder)