• Kiebitz
    Kiebitz
    Der bedrohte Kiebitz Vanellus vanellus ist der "Wappenvogel" der Ala. Dieses Küken ist erst wenige Tage alt.
  • Kiebitz
    Kiebitz

    Die Ala hat zu ihrem 100-jährigen Bestehen 2009 mehrere Schutz- und Forschungsprojekte zugunsten des Kiebitzes unterstützt.

  • Tannenhäher
    Tannenhäher

    Der Tannenhäher Nucifraga caryocatactes versteckt jedes Jahr mehrere 10'000 Arvennüsse als Wintervorrat – und findet die meisten wieder.

  • Bartmeise
    Bartmeise

    Die exotisch wirkende Bartmeise Panurus biarmicus ist die einzige Vertreterin ihrer Familie in Europa.

  • Turmfalke
    Turmfalke

    Der Turmfalke Falco tinnunculus ist der häufigste Falke in der Schweiz.

  • Haubentaucher
    Haubentaucher

    Der Haubentaucher Podiceps cristatus ist bekannt für seine spektakulären Balzrituale.

  • Blaukehlchen
    Blaukehlchen

    Das hübsche Blaukehlchen Luscinia svecica ist in Europa mit mehreren Unterarten vertreten. Das weisssternige kommt in der Schweiz ausschliesslich als Durchzügler vor.

  • Graureiher
    Graureiher

    Der Graureiher Ardea cinerea wurde früher als Fischfresser verfolgt und fast ausgerottet, mittlerweile hat sich der Bestand in der Schweiz erholt.

Artikel-Suche


einfache Suche | erweiterte Suche
Autor(en)
Zellweger-Fischer, J., M. Schaub, C. Müller, M. Rudin, M. Spiess & L. Jenni
Titel
Der Bruterfolg des Turmfalken Falco tinnunculus: Resultate und Erkenntnisse aus fünf Jahren integriertem Populationsmonitoring.
Jahr
2011
Band
108
Seiten
37–54
Key words
(von 1994 bis 2006 vergeben)
Schlagwort_Inhalt
Beringung, Brutbiologie, Brutbeginn, Schlüpfbeginn, Legebeginn, Gelegegrösse, Brutgrösse, Nestlingsgewicht, Landwirtschaft, Ackeranteil, Höhe, regionale Unterschiede
Schlagwort_Vogelart
(wissenschaftlich)
Falco tinnunculus
Schlagwort_Vogelart
(deutsch)
Turmfalke
Schlagwort_Geogr.
Schweiz, Genferseegebiet, Jura, Mittelland
Sprache
deutsch
Artikeltyp
Abhandlung
Abstract
Reproductive success in Common Kestrels Falco tinnunculus: results from integrated population monitoring over five years. – Reproductive output is a key component in population dynamics. We studied temporal and spatial variation of laying date, clutch size, brood size and nestling body mass of Common Kestrels from several regions of Switzerland from 2002 to 2006. Based on 968 successful broods, the mean laying date was 24 April, the mean clutch size was 4.9 eggs and the mean brood size was 4.2 nestlings. These components of the reproductive output varied from year to year and from population to population. The spatial variation could partially be explained by altitude, but not by the proportion of arable land. Clutch size, brood size and nestling body mass increased with an early egg-laying date. The egg-laying date itself was presumably affected by varying weather conditions and food supply. Brood size did not vary much between years, which is likely a result of the Kestrel’s flexibility in prey selection. Conservation actions that improve food supply in spring are likely to have a positive effect on the egg-laying date, which in turn might result in increased overall reproductive output.
PDF Dokument (registrierte Mitglieder)