• Kiebitz
    Kiebitz
    Der bedrohte Kiebitz Vanellus vanellus ist der "Wappenvogel" der Ala. Dieses Küken ist erst wenige Tage alt.
  • Kiebitz
    Kiebitz

    Die Ala hat zu ihrem 100-jährigen Bestehen 2009 mehrere Schutz- und Forschungsprojekte zugunsten des Kiebitzes unterstützt.

  • Tannenhäher
    Tannenhäher

    Der Tannenhäher Nucifraga caryocatactes versteckt jedes Jahr mehrere 10'000 Arvennüsse als Wintervorrat – und findet die meisten wieder.

  • Bartmeise
    Bartmeise

    Die exotisch wirkende Bartmeise Panurus biarmicus ist die einzige Vertreterin ihrer Familie in Europa.

  • Turmfalke
    Turmfalke

    Der Turmfalke Falco tinnunculus ist der häufigste Falke in der Schweiz.

  • Haubentaucher
    Haubentaucher

    Der Haubentaucher Podiceps cristatus ist bekannt für seine spektakulären Balzrituale.

  • Blaukehlchen
    Blaukehlchen

    Das hübsche Blaukehlchen Luscinia svecica ist in Europa mit mehreren Unterarten vertreten. Das weisssternige kommt in der Schweiz ausschliesslich als Durchzügler vor.

  • Graureiher
    Graureiher

    Der Graureiher Ardea cinerea wurde früher als Fischfresser verfolgt und fast ausgerottet, mittlerweile hat sich der Bestand in der Schweiz erholt.

Artikel-Suche


einfache Suche | erweiterte Suche
Autor(en)
Prinzinger, R. & J. Hölzinger
Titel
Frühe experimentelle Gasstoffwechsel-Messungen an Tieren: Die Arbeit von Carl Ludwig von Erlach «Versuche über die Perspiration einiger mit Lungen athmender Wirbelthiere» aus dem Jahre 1846.
Jahr
2010
Band
107
Seiten
25–38
Key words
(von 1994 bis 2006 vergeben)
Schlagwort_Inhalt
Schweiz
Schlagwort_Vogelart
(wissenschaftlich)
Columba livia f. domestica, Gallus domesticus
Schlagwort_Vogelart
(deutsch)
Haustaube, Haushuhn
Schlagwort_Geogr.
Gasstoffwechsel, Atmung, Geschichte
Sprache
deutsch
Artikeltyp
Abhandlung
Abstract
Early experimental measurements of gaseous metabolism in animals: The dissertation of Carl Ludwig von Erlach «Versuche über die Perspiration einiger mit Lungen athmender Wirbelthiere» from the year 1846. – In the year 1846 Carl Ludwig von Erlach from Bern (Switzerland) wrote a dissertation with the title «Versuche über die Perspiration einiger mit Lungen athmender Wirbelthiere» (Experiments on the breathing of some lung-breathing vertebrates). This paper presumably presents some of the first known serious experimental data of the gaseous metabolism of animals but was not considered (presumably because it was unknown) up to now in scientific literature. Von Erlach measured by phosphor- and carbonate-eudiometers gravimetrically oxygen intake and carbon dioxide production in the following animals: frog Rana sp., dove Columba livia f. domestica, hens of different age Gallus domesticus, cat Felis silvestris f. catus, mouse Mus musculus, rabbit Oryctolagus cuniculus f. domesticus, differently-aged guinea pigs Cavia porcellus, Eurasian red squirrel Sciurus vulgaris and dog Canis lupus familiaris. The obtained results are – considering the difficult measuring method – within a realistic range and presumably represent the first comprehensible data of gaseous metabolism in animals at all. In this paper the experimental settings and the process of the analysis are described in detail including the discussion of the obtained results.
PDF Dokument (öffentlich)
PDF Dokument (registrierte Mitglieder)