• Kiebitz
    Kiebitz
    Der bedrohte Kiebitz Vanellus vanellus ist der "Wappenvogel" der Ala. Dieses Küken ist erst wenige Tage alt.
  • Kiebitz
    Kiebitz

    Die Ala hat zu ihrem 100-jährigen Bestehen 2009 mehrere Schutz- und Forschungsprojekte zugunsten des Kiebitzes unterstützt.

  • Tannenhäher
    Tannenhäher

    Der Tannenhäher Nucifraga caryocatactes versteckt jedes Jahr mehrere 10'000 Arvennüsse als Wintervorrat – und findet die meisten wieder.

  • Bartmeise
    Bartmeise

    Die exotisch wirkende Bartmeise Panurus biarmicus ist die einzige Vertreterin ihrer Familie in Europa.

  • Turmfalke
    Turmfalke

    Der Turmfalke Falco tinnunculus ist der häufigste Falke in der Schweiz.

  • Haubentaucher
    Haubentaucher

    Der Haubentaucher Podiceps cristatus ist bekannt für seine spektakulären Balzrituale.

  • Blaukehlchen
    Blaukehlchen

    Das hübsche Blaukehlchen Luscinia svecica ist in Europa mit mehreren Unterarten vertreten. Das weisssternige kommt in der Schweiz ausschliesslich als Durchzügler vor.

  • Graureiher
    Graureiher

    Der Graureiher Ardea cinerea wurde früher als Fischfresser verfolgt und fast ausgerottet, mittlerweile hat sich der Bestand in der Schweiz erholt.

Artikel-Suche


einfache Suche | erweiterte Suche
Autor(en)
Christen, W. & E. Reist
Titel
Unterschiedliche Stärke des Frühjahrs- und Herbstzuges von Rohrweihe Circus aeruginosus und Fischadler Pandion haliaetus an zwei Beobachtungsplätzen im Schweizer Mittelland.
Jahr
2009
Band
106
Seiten
181–192
Key words
(von 1994 bis 2006 vergeben)
Schlagwort_Inhalt
Schweiz, Bern, Solothurn, Aareebene, Häusernmoos
Schlagwort_Vogelart
(wissenschaftlich)
Circus aeruginosus, Pandion haliaetus
Schlagwort_Vogelart
(deutsch)
Rohrweihe, Fischadler
Schlagwort_Geogr.
Durchzug, Frühlingszug, Herbstzug, Zugverhalten, Zugweg, Phänologie, Wind
Sprache
deutsch
Artikeltyp
Abhandlung
Abstract
Differences in the intensity of spring and autumn migration of Western Marsh Harrier Circus aeruginosus and Osprey Pandion haliaetus at two observation sites on the Swiss Plateau. – Migration intensity of Western Marsh Harrier and Osprey on the Swiss Plateau varies, depending on topography. On the Aare plain at the southern foot of the Jura mountains near Solothurn spring migration of both species is more intensive than autumn migration. At Häusernmoos in the Emmental region, situated more closely to the Alps at the northwestern edge of the Napf hills, however, migration in autumn is more intensive than in spring. From 1984 to 2007 88 % of migrating Western Marsh Harriers and 87 % of Ospreys were observed in the Aare plain in spring, at Häusernmoos 73 % of Western Marsh Harriers and 84 % of Ospreys in autumn. The differences between these two sites situated only 20 km apart can be explained by topographical features and the main direction of migration. Additionally, migration intensity at the two sites is influenced by the prevailing wind.
PDF Dokument (öffentlich)
PDF Dokument (registrierte Mitglieder)