• Kiebitz
    Kiebitz
    Der bedrohte Kiebitz Vanellus vanellus ist der "Wappenvogel" der Ala. Dieses Küken ist erst wenige Tage alt.
  • Kiebitz
    Kiebitz

    Die Ala hat zu ihrem 100-jährigen Bestehen 2009 mehrere Schutz- und Forschungsprojekte zugunsten des Kiebitzes unterstützt.

  • Tannenhäher
    Tannenhäher

    Der Tannenhäher Nucifraga caryocatactes versteckt jedes Jahr mehrere 10'000 Arvennüsse als Wintervorrat – und findet die meisten wieder.

  • Bartmeise
    Bartmeise

    Die exotisch wirkende Bartmeise Panurus biarmicus ist die einzige Vertreterin ihrer Familie in Europa.

  • Turmfalke
    Turmfalke

    Der Turmfalke Falco tinnunculus ist der häufigste Falke in der Schweiz.

  • Haubentaucher
    Haubentaucher

    Der Haubentaucher Podiceps cristatus ist bekannt für seine spektakulären Balzrituale.

  • Blaukehlchen
    Blaukehlchen

    Das hübsche Blaukehlchen Luscinia svecica ist in Europa mit mehreren Unterarten vertreten. Das weisssternige kommt in der Schweiz ausschliesslich als Durchzügler vor.

  • Graureiher
    Graureiher

    Der Graureiher Ardea cinerea wurde früher als Fischfresser verfolgt und fast ausgerottet, mittlerweile hat sich der Bestand in der Schweiz erholt.

Artikel-Suche


einfache Suche | erweiterte Suche
Autor(en)
Bollmann, K. , R. F. Graf, G. Jacob & D. Thiel
Titel
Von der Forschung zur Auerhuhnförderung: eine Projektsynthese.
Jahr
2008
Band
105
Seiten
107–116
Key words
(von 1994 bis 2006 vergeben)
Schlagwort_Inhalt
Bestandesentwicklung, Population, Lebensraum, Gefährdungsfaktoren, Störung, Forstwirtschaft, Artenschutz, Biotopschutz, Schutzgebiet
Schlagwort_Vogelart
(wissenschaftlich)
Tetrao urogallus
Schlagwort_Vogelart
(deutsch)
Auerhuhn
Schlagwort_Geogr.
Schweiz, Jura, Voralpen, Zentralalpen
Sprache
deutsch
Artikeltyp
Abhandlung
Abstract
From Western Capercaillie research to species conservation: a project synthesis. – Several research projects significantly contributed to the reputation of Western Capercaillie Tetrao urogallus as flagship of conservation goals in mountain forest ecosystems. In this article, we summarise, synthesise and evaluate the major findings of the projects presented in this journal’s issue. All publications concern Capercaillie studies conducted in Switzerland during the last decade. We concentrate on the results that are particularly important for the conservation of the species and influence conceptual decisions of a Capercaillie action plan. Based on our results, we recommend to plan conservation at the large scale and to consider (i) the ecological potential of a landscape as Capercaillie habitat, (ii) the recent distribution of local populations, (iii) the forest stand mosaic of each habitat patch, and (iv) the limiting factors of each regional population for the development and implementation of a national action plan. Conservation measures should aim to increase the carrying capacity of suitable habitat, support a population network and the exchange of individuals among populations, and reduce the impact of human disturbance. Thus, conceptual decisions need to be taken at the large, national scale whereas concrete measures should consider regional peculiarities.
PDF Dokument (öffentlich)
PDF Dokument (registrierte Mitglieder)