• Kiebitz
    Kiebitz
    Der bedrohte Kiebitz Vanellus vanellus ist der "Wappenvogel" der Ala. Dieses Küken ist erst wenige Tage alt.
  • Kiebitz
    Kiebitz

    Die Ala hat zu ihrem 100-jährigen Bestehen 2009 mehrere Schutz- und Forschungsprojekte zugunsten des Kiebitzes unterstützt.

  • Tannenhäher
    Tannenhäher

    Der Tannenhäher Nucifraga caryocatactes versteckt jedes Jahr mehrere 10'000 Arvennüsse als Wintervorrat – und findet die meisten wieder.

  • Bartmeise
    Bartmeise

    Die exotisch wirkende Bartmeise Panurus biarmicus ist die einzige Vertreterin ihrer Familie in Europa.

  • Turmfalke
    Turmfalke

    Der Turmfalke Falco tinnunculus ist der häufigste Falke in der Schweiz.

  • Haubentaucher
    Haubentaucher

    Der Haubentaucher Podiceps cristatus ist bekannt für seine spektakulären Balzrituale.

  • Blaukehlchen
    Blaukehlchen

    Das hübsche Blaukehlchen Luscinia svecica ist in Europa mit mehreren Unterarten vertreten. Das weisssternige kommt in der Schweiz ausschliesslich als Durchzügler vor.

  • Graureiher
    Graureiher

    Der Graureiher Ardea cinerea wurde früher als Fischfresser verfolgt und fast ausgerottet, mittlerweile hat sich der Bestand in der Schweiz erholt.

Artikel-Suche


einfache Suche | erweiterte Suche
Autor(en)
Lüps, P.
Titel
Schnee als limitierender Faktor für das Steinhuhn Alectoris graeca in den Schweizer Alpen – eine Übersicht.
Jahr
2004
Band
101
Seiten
295–306
Key words
(von 1994 bis 2006 vergeben)
Alectoris graeca, Swiss Alps, winter, snow, man
Schlagwort_Inhalt
Verbreitung, Winter, Überwinterung, Schnee, Verhalten, Ausweichbewegungen, Klimawandel, Schutz
Schlagwort_Vogelart
(wissenschaftlich)
Alectoris graeca, Alectoris rufa
Schlagwort_Vogelart
(deutsch)
Steinhuhn, Rothuhn
Schlagwort_Geogr.
Alpen, Schweiz, Wallis, Tessin, Graubünden
Sprache
deutsch
Artikeltyp
Abhandlung
Abstract
Snow cover as a limiting factor for the Rock Partridge Alectoris graeca in the Swiss Alps – a review. – Records of Rock Partridges in winter in the Swiss Alps from the 19th and 20th century were analysed. Observations of birds in buildings and very close to human settlements after heavy snow fall indicate that the species is struggling if there is a closed blanket of snow. In the central Alps Rock partridges often have the possibility to move up or down the slopes to find feeding grounds not covered with snow. If no suitable ground can be found the birds may also move along the slopes and even leave the valley. Under suitable conditions Rock Partridges spend the winter in the breeding area itself or in areas situated at even higher altitude. This is possible in highly structured landscapes containing areas without snow. Due to a lack of periodicity these movements cannot be called classical migration movements but rather escape movements to avoid snow cover. The connectivity of suitable breeding and wintering areas needs further studies. The preservation of highly structured landscapes seems to be an important factor for the conservation of the species in the Alps.
PDF Dokument (öffentlich)
PDF Dokument (registrierte Mitglieder)