• Kiebitz
    Kiebitz
    Der bedrohte Kiebitz Vanellus vanellus ist der "Wappenvogel" der Ala. Dieses Küken ist erst wenige Tage alt.
  • Kiebitz
    Kiebitz

    Die Ala hat zu ihrem 100-jährigen Bestehen 2009 mehrere Schutz- und Forschungsprojekte zugunsten des Kiebitzes unterstützt.

  • Tannenhäher
    Tannenhäher

    Der Tannenhäher Nucifraga caryocatactes versteckt jedes Jahr mehrere 10'000 Arvennüsse als Wintervorrat – und findet die meisten wieder.

  • Bartmeise
    Bartmeise

    Die exotisch wirkende Bartmeise Panurus biarmicus ist die einzige Vertreterin ihrer Familie in Europa.

  • Turmfalke
    Turmfalke

    Der Turmfalke Falco tinnunculus ist der häufigste Falke in der Schweiz.

  • Haubentaucher
    Haubentaucher

    Der Haubentaucher Podiceps cristatus ist bekannt für seine spektakulären Balzrituale.

  • Blaukehlchen
    Blaukehlchen

    Das hübsche Blaukehlchen Luscinia svecica ist in Europa mit mehreren Unterarten vertreten. Das weisssternige kommt in der Schweiz ausschliesslich als Durchzügler vor.

  • Graureiher
    Graureiher

    Der Graureiher Ardea cinerea wurde früher als Fischfresser verfolgt und fast ausgerottet, mittlerweile hat sich der Bestand in der Schweiz erholt.

Artikel-Suche


einfache Suche | erweiterte Suche
Autor(en)
Wöss, M. & M. Zohmann
Titel
Bestandsaufnahme beim Alpenschneehuhn Lagopus mutus in einem Teilgebiet der Nationalparkregion Nockberge, Österreich.
Jahr
2004
Band
101
Seiten
209–218
Key words
(von 1994 bis 2006 vergeben)
Lagopus mutus, national park area, Nockberge (Austrian Alps), population density, territories, grouse, displaying activity
Schlagwort_Inhalt
Nationalpark, Bestandesdichte, Reviere, Balz, Gesangsaktivität, Tagesperiodik, Verhalten
Schlagwort_Vogelart
(wissenschaftlich)
Lagopus mutus
Schlagwort_Vogelart
(deutsch)
Alpenschneehuhn
Schlagwort_Geogr.
Kärntner Nockberge, Gurktaler Alpen, Österreich
Sprache
deutsch
Artikeltyp
Abhandlung
Abstract
Estimation of population density and distribution of Ptarmigan Lagopus mutus in the «Nockberge» national park, Austrian Alps. – In a study area of 6.84 km2 we carried out counts of displaying males in springtime from 31 May to 1 July 2003. The topographical situation made it necessary to set observation posts at distances of 150 to 700 m. Overall 37 territorial cocks could be observed plus some Ptarmigan groups who visited the occupied territories irregularly. Therefore the minimum population density was estimated to be at least 5.4 territorial cocks/km2. The distances between displaying cocks were 200 to 700 m. The intensity of calls was constantly high within the observation period, highest between 4.01 and 4.30 a.m. but could last from 3.30 to 5.55 a.m. The last two counts (28 June, 1 July) showed a significiantly shorter duration of territorial behaviour than the previous ones (but within the displaying time more calls). Maybe this indicated that the day of hatching was near. After those two days no further calls occurred. Four days later (5 July) a hen with 5–8 chicks was observed. On average the cocks produced 6.3 calls per morning activity period.
PDF Dokument (öffentlich)
PDF Dokument (registrierte Mitglieder)