• Kiebitz
    Kiebitz
    Der bedrohte Kiebitz Vanellus vanellus ist der "Wappenvogel" der Ala. Dieses Küken ist erst wenige Tage alt.
  • Kiebitz
    Kiebitz

    Die Ala hat zu ihrem 100-jährigen Bestehen 2009 mehrere Schutz- und Forschungsprojekte zugunsten des Kiebitzes unterstützt.

  • Tannenhäher
    Tannenhäher

    Der Tannenhäher Nucifraga caryocatactes versteckt jedes Jahr mehrere 10'000 Arvennüsse als Wintervorrat – und findet die meisten wieder.

  • Bartmeise
    Bartmeise

    Die exotisch wirkende Bartmeise Panurus biarmicus ist die einzige Vertreterin ihrer Familie in Europa.

  • Turmfalke
    Turmfalke

    Der Turmfalke Falco tinnunculus ist der häufigste Falke in der Schweiz.

  • Haubentaucher
    Haubentaucher

    Der Haubentaucher Podiceps cristatus ist bekannt für seine spektakulären Balzrituale.

  • Blaukehlchen
    Blaukehlchen

    Das hübsche Blaukehlchen Luscinia svecica ist in Europa mit mehreren Unterarten vertreten. Das weisssternige kommt in der Schweiz ausschliesslich als Durchzügler vor.

  • Graureiher
    Graureiher

    Der Graureiher Ardea cinerea wurde früher als Fischfresser verfolgt und fast ausgerottet, mittlerweile hat sich der Bestand in der Schweiz erholt.

Artikel-Suche


einfache Suche | erweiterte Suche
Autor(en)
Robin, K., J. P. Müller, T. Pachlatko & C. Buchli
Titel
Das Projekt zur Wiederansiedlung des Bartgeiers in den Alpen ist 25-jährig: Ein Überblick.
Jahr
2004
Band
101
Seiten
1–18
Key words
(von 1994 bis 2006 vergeben)
vulture, eradication, reintroduction programme, information campaign, breeding success, Alps
Schlagwort_Inhalt
Artenschutz, Aussterben, Wiederansiedlung, Öffentlichkeitsarbeit, Abschuss, Bruterfolg, Alpen
Schlagwort_Vogelart
(wissenschaftlich)
Gypaetus barbatus
Schlagwort_Vogelart
(deutsch)
Bartgeier
Schlagwort_Geogr.
Hochsavoyen, Schweizerischer Nationalpark, Engadin, Stilfser Joch, Hohe Tauern
Sprache
deutsch
Artikeltyp
Abhandlung
Abstract
The project on the reintroduction of the Bearded Vulture in the Alps is 25 years old: an overview. – 25 years ago, in November 1978, a group of 35 scientists, zoo-specialists, nature protectionists, representatives of governmental organisations and of universities met at Morges (Switzerland) at the former IUCN head quarter for a two day’s conference to found the international project of the reintroduction of the Bearded Vulture Gypaetus barbatus to the Alps. The following paper describes the historical eradication of this species in the Alps, the early unsuccessful efforts to reintroduce captured birds from Afghanistan and Russia and the up to now successful reintroduction programme with captive-bred Bearded Vultures. In this programme the strategy has been not only to improve the reproduction success rate in captivity but also to raise public awareness in a long term information campaign drawing on the expertise of researchers of biological and veterinarian institutes and of museums and specialised journalists. As a consequence the Bearded Vulture is generally accepted today as being not a predator but rather a scavenger and bone eater. Up to 2003 121 zoo bred Bearded Vultures were released in Austria, France, Italy and Switzerland. Since 1997 five pairs and a trio have successfully raised 15 young Bearded Vultures in nature of Italy and France.
PDF Dokument (öffentlich)
PDF Dokument (registrierte Mitglieder)