• Kiebitz
    Kiebitz
    Der bedrohte Kiebitz Vanellus vanellus ist der "Wappenvogel" der Ala. Dieses Küken ist erst wenige Tage alt.
  • Kiebitz
    Kiebitz

    Die Ala hat zu ihrem 100-jährigen Bestehen 2009 mehrere Schutz- und Forschungsprojekte zugunsten des Kiebitzes unterstützt.

  • Tannenhäher
    Tannenhäher

    Der Tannenhäher Nucifraga caryocatactes versteckt jedes Jahr mehrere 10'000 Arvennüsse als Wintervorrat – und findet die meisten wieder.

  • Bartmeise
    Bartmeise

    Die exotisch wirkende Bartmeise Panurus biarmicus ist die einzige Vertreterin ihrer Familie in Europa.

  • Turmfalke
    Turmfalke

    Der Turmfalke Falco tinnunculus ist der häufigste Falke in der Schweiz.

  • Haubentaucher
    Haubentaucher

    Der Haubentaucher Podiceps cristatus ist bekannt für seine spektakulären Balzrituale.

  • Blaukehlchen
    Blaukehlchen

    Das hübsche Blaukehlchen Luscinia svecica ist in Europa mit mehreren Unterarten vertreten. Das weisssternige kommt in der Schweiz ausschliesslich als Durchzügler vor.

  • Graureiher
    Graureiher

    Der Graureiher Ardea cinerea wurde früher als Fischfresser verfolgt und fast ausgerottet, mittlerweile hat sich der Bestand in der Schweiz erholt.

Artikel-Suche


einfache Suche | erweiterte Suche
Autor(en)
Dorka, V.
Titel
Das jahres- und tageszeitliche Zugmuster von Kurz- und Langstreckenziehern nach Beobachtungen auf den Alpenpässen Cou/Bretolet (Wallis).
Jahr
1966
Band
63
Seiten
165–223
Key words
(von 1994 bis 2006 vergeben)
Schlagwort_Inhalt
Phänologie, Vogelzug, Zugverhalten
Schlagwort_Vogelart
(wissenschaftlich)
Alauda arvensis, Riparia riparia, Ptyonoprogne rupestris, Delichon urbica, Anthus campestris, Anthus trivialis, Anthus pratensis, Anthus spinoletta, Motacilla flava, Motacilla cinerea, Motacilla alba, Prunella modularis, Erithacus rubecula, Phoenicurus ochruros, Phoenicurus phoenicurus, Oenanthe oenanthe, Turdus torquatus, Turdus merula, Turdus philomelos, Turdus viscivorus, Phylloscopus bonelli, Phylloscopus sibilatrix, Phylloscopus collybita, Phylloscopus trochilus, Regulus regulus, Regulus ignicapillus, Muscicapa striata, Ficedula hypoleuca, Oriolus oriolus, Lanius collurio, Lanius senator, Sturnus vulgaris, Fringilla coelebs, Fringilla montifringilla, Carpodacus erythrinus, Coccothraustes coccothraustes, Emberiza citrinella, Emberiza cirlus, Emberiza cia, Emberiza hortulana, Emberiza rustica, Emberiza pusilla, Emberiza schoeniclus, Miliaria calandra, Miliaria calandra, Emberiza aureola, Lullula arborea
Schlagwort_Vogelart
(deutsch)
Feldlerche, Uferschwalbe, Felsenschwalbe, Mehlschwalbe, Brachpieper, Baumpieper, Wiesenpieper, Bergpieper, Schafstelze, Bergstelze, Bachstelze, Heckenbraunelle, Rotkehlchen, Hausrotschwanz, Gartenrotschwanz, Steinschmätzer, Ringamsel, Amsel, Singdrossel, Misteldrossel, Berglaubsänger, Waldlaubsänger, Zilpzalp, Fitis, Wintergoldhähnchen, Sommergoldhähnchen, Grauschnäpper, Trauerschnäpper, Pirol, Neuntöter, Rotkopfwürger, Star, Buchfink, Bergfink, Karmingimpel, Kernbeisser, Zaunammer, Zippammer, Ortolan, Waldammer, Zwergammer, Rohrammer, Grauammer, Weidenammer, Heidelerche
Schlagwort_Geogr.
Col de Bretolet, Wallis, Alpen
Sprache
deutsch
Artikeltyp
Abhandlung
Abstract
 
PDF Dokument (öffentlich)
PDF Dokument (registrierte Mitglieder)