Ala-Symposium 'Raufusshühner'

Beobachtungen der heimlichen Raufusshühner zählen sicher zu den Höhepunkten für jeden Feldornithologen. Kaum jemand in der Schweiz hat sich so eingehend mit dieser Vogelgruppe befasst wie Christian Marti, langjähriger Redaktor des Ornithologischen Beobachters, Bibliothekar und ehemaliges Mitglied der Institutsleitung der Schweizerischen Vogelwarte Sempach. Die Pensionierung von Christian Marti Ende Juli 2017 nehmen wir als Anlass, seinen Einsatz für die Vogelkunde und den Vogelschutz mit einem Symposium über diese faszinierenden Hühnervögel zu würdigen.
Namhafte Referentinnen und Referenten aus dem deutschsprachigen Raum stellen den Stand des Wissens über Raufusshühner vor und geben einen Einblick in deren Erforschungsgeschichte. Alle vier einheimischen Arten stehen auf der Roten Liste der Brutvögel der Schweiz und sind als Prioritätsarten Teil des Programms „Artenförderung Vögel Schweiz“ von BAFU, BirdLife Schweiz und der Schweizerischen Vogelwarte. Die Zukunft der Arten bei uns im Kontext von Klimawandel und Lebensraumveränderungen bildet daher einen Schwerpunkt des Symposiums, aber auch Aspekte des Naturschutzes und der Forschung im übrigen Europa und sogar in Asien werden behandelt.
Die Platzzahl ist beschränkt, eine Anmeldung ist notwending.
Kurzinfo
Beginn | 28.10.2017, 09:00 |
Ende | 28.10.2017, 17:00 |
Anmeldeschluss | 31.08.2017 |
Ala-Mitglied | 25 CHF |
Nicht-Mitglied | 35 CHF |
Veranstaltungsort | Naturhistorisches Museum Bern |