Ala-Kurzreise 2025, Vogelbeobachtung im Kanton Tessin (Ausgebucht)
Für viele deutschsprachige Ornithologen ist der Kanton Tessin wenig bekannt. Ein ornithologischer Ausflug in unseren südlichsten Kanton lohnt sich auch meistens nur, wenn man sich einige Tage Zeit nehmen kann. Mit dieser Kurzreise möchten wir Ihnen einige Gegenden des Tessins näher bringen und versuchen, ein paar der für Nordschweizer speziellen Brutvögel zu finden. Mit dem Gotthard-Basistunnel ist diese Destination wieder ein Stück schneller mit dem Zug zu erreichen.
- Im untersten Bleniotal besuchen wir eine intakte Flussaue und den Brenno
- Am Lago Maggiore sehen wir den neu entstandenen Deltalebensraum des Ticino und besuchen das schon länger bestehende Schutzgebiet der „Bolle di Magadino“.
- Die Talebene „Piano di Magadino“ ist mit 200 m die tiefstgelegene Gegend der Schweiz und birgt einige interessante Vogelarten, die zu finden sind.
- Das Maggiadelta ist durch die Städte Locarno und Ascona teilweise verbaut, bietet aber immer noch interessante Beobachtungsecken, die wir besuchen.
- Auf einem Ausflug ins Maggiatal erleben wir weniger bekannte Lebensräume wie Steinbrüche oder Buschvegetation und Tessiner Wald.
Programm
Tag 1 Sonntag, 27. April 2025: Anreise nach Biasca
Individuelle Anreise, vorzugsweise mit dem Zug über die alte Gotthard-Bergstrecke nach Biasca. Ankunft 10.30 Uhr, Deponieren des Gepäcks im Mobilityauto. Erster Besuch des Steinbruchs Monzello bei Biasca. Kurze Fahrt nach Loderio und Wanderung in der Aue des Brenno. Verschiebung durch die Riviera nach Castione und Besuch des dortigen Steinbruchs.
Übernachtung in der Jugendherberge Locarno.
Tag 2 Montag, 28. April 2025: Bolle di Magadino – Magadinoebene
Die erste Exkursion führt in die Bolle Rossa uns in die landwirtschaftliche Ebene Stallone beim Flughafen Magadino. Von der Brücke über den Ticino wandern wir entlang des linken Flussufers in die Bolle di Magadino. Durch die Lagunenlandschaft und den Wald erreichen wir den Ort Magadino. Verschiebung zurück nach Locarno. Frühes Abendessen in der Jugi und freiwilliger Besuch beim Eindunkeln des Felsens von Riazziono.
Übernachtung in der Jugendherberge Locarno.
Tag 3 Dienstag, 29. April 2025: Maggiatal bis Brontallo – Riveo - Maggiadelta
Nach dem Morgenessen unternehmen wir einen Tagesausflug ins Maggiatal und fahren nach Brontallo. Eine Wanderung durch alten Kastanienwald führt 400 m höher in einen Buchen Mischwald bei Monte di Fuori. Auf der Rückfahrt durchs Maggiatal besuchen wir den Steinbruch von Riveo. Mitte Nachmittag Aus-flug in die Terreni alla Maggia und ins Flussdelta der Maggia. Verschiebung mit dem Bus nach Gudo mit Restaurantbesuch. Anschliessende freiwillige Wanderung an den Lago Demanio und Rückfahrt mit dem Bus.
Übernachtung in der Jugendherberge Locarno.
Tag 4 Mittwoch, 30. April 2025: Magadinoebene östlicher Teil – Heimreise
Die restlichen Stunden im Tessin verbringen wir in der Piano di Magadino bei Sant Antonino, Ramello, Lago Demanio und suchen Arten die bisher vermisst wurden. Rückreise nach Bellinzona und Heimreise mit dem Zug durch den Gotthard Basistunnel.
Reiseleitung: |
Martin Gerber und Katja Buholzer, Mittelstrasse 30F, Steffisburg. |
Teilnehmende: |
max. 12, min. 6 Personen. |
Reisekosten: |
Basis Doppelzimmer, Fr. 720.- pro Person Zuschläge
|
Körperliche Anforderungen: mittellange Wanderungen, häufig flach und auf Wegen. Die Wanderung in Brontallo kann auch ausgelassen werden. Wenn möglich Mietvelofahrt in der Magadinoebene.
Leistungen: In den Reisekosten inbegriffen sind drei Übernachtungen mit Halbpension im DZ oder EZ, Organisation, Exkursionsleitung, Reiseunterlagen. Nicht inbegriffen sind die Mittagessen (bzw. Picknick), Getränke, persönliche Auslagen, öV-Reisekosten, ev. Mietfahrrad.
Reiseleiteung:
Allgemeine Geschäftsbedingungen: www.gerbertours.ch/agb.html
Kurzinfo
Beginn | 27.04.2025 |
Ende | 30.04.2025 |
Anmeldeschluss | 17.02.2025 |
max. Teilnehmer | 12 |