• Kiebitz
    Kiebitz
    Der bedrohte Kiebitz Vanellus vanellus ist der "Wappenvogel" der Ala. Dieses Küken ist erst wenige Tage alt.
  • Kiebitz
    Kiebitz

    Die Ala hat zu ihrem 100-jährigen Bestehen 2009 mehrere Schutz- und Forschungsprojekte zugunsten des Kiebitzes unterstützt.

  • Tannenhäher
    Tannenhäher

    Der Tannenhäher Nucifraga caryocatactes versteckt jedes Jahr mehrere 10'000 Arvennüsse als Wintervorrat – und findet die meisten wieder.

  • Bartmeise
    Bartmeise

    Die exotisch wirkende Bartmeise Panurus biarmicus ist die einzige Vertreterin ihrer Familie in Europa.

  • Turmfalke
    Turmfalke

    Der Turmfalke Falco tinnunculus ist der häufigste Falke in der Schweiz.

  • Haubentaucher
    Haubentaucher

    Der Haubentaucher Podiceps cristatus ist bekannt für seine spektakulären Balzrituale.

  • Blaukehlchen
    Blaukehlchen

    Das hübsche Blaukehlchen Luscinia svecica ist in Europa mit mehreren Unterarten vertreten. Das weisssternige kommt in der Schweiz ausschliesslich als Durchzügler vor.

  • Graureiher
    Graureiher

    Der Graureiher Ardea cinerea wurde früher als Fischfresser verfolgt und fast ausgerottet, mittlerweile hat sich der Bestand in der Schweiz erholt.

Mitgliederversammlung 2025

Das Naturhistorische Museum NMBE ist Berns ältestes Museum. Seit den Anfängen ist es getragen von der Bur-gergemeinde Bern, die mit ihrer finanziellen Unterstützung die Existenz des Hauses seit über 180 Jahren ermög-licht. Es hat sich mit den Dioramen von afrikanischen Grosswildtieren und inländischer Fauna einen Namen ge-macht. In jüngerer Zeit hat sich das Haus mit zeitgenössischen Ausstellungen und unkonventionellen Veranstal-tungen hervorgetan.
Das Naturhistorische Museum ist auch eine moderne Forschungsinstitution mit entsprechender Infrastruktur und betreut wissenschaftliche Sammlungen mit über 6,5 Millionen Objekten. Diese sind das Herzstück des Museums und lagern in klimatisierten und bombensicheren Räumen in den Kellern. Dort sind die kostbaren Schätze zwar gut geschützt, jedoch auch unerreichbar für die Museumsgäste. Einzig die neue Dauerausstellung «Wunderkammer – Die Schausammlung» bringt einen Teil der sogenannten Nasssammlung ans Licht der Öffentlichkeit und zeigt ihr erstaunlich breites Artenspektrum.
Am Nachmittag erfahren sie nicht nur mehr über die Tätigkeiten eines modernen Forschungsmuseum, sondern können auch die wissenschaftlichen Sammlungen besichtigen. Zudem können Sie an Führungen teilnehmen, u.a. in der aktuellen Sonderausstellung «Insektensterben – alles wird gut».
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Programm der 116. Ala-Mitgliederversammlung, 23. März 2025, Bern

ab 8.45

Willkommens-Kaffee / Tee, Naturhistorisches Museum Bern NMBE, Bernastrasse 15, Bern

09.15 - 10.45

116. Ala Mitgliederversammlung
Die Angemeldeten erhalten die Unterlagen im Voraus.

 
  1. Begrüssung, Wahl der Stimmenzähler, Genehmigung der Traktandenliste
  2. Protokoll der 115. Mitgliederversammlung (Ornithol Beob. 121, S.113–117, 2024)
  3. Jahresberichte 2024
  4. Jahresrechnung 2024
  5. Wahlen
  6. Anträge
  7. Budget 2025
  8. Verdankungen
  9. Datum der nächsten Mitgliederversammlung: Vorschlag: 29. März 2026
  10. Verschiedenes

11.15 - 11.45

Vortrag: «BirdLife Bern – ein neuer Kantonalverband mit Geschäftsstelle»
Claudia Kuhnert und Livio Rey

12:00 - 13:30

Mittagessen im Naturhistorischen Museum Bern

13.30

Vortrag: «Das NMBE – ein modernes Forschungsmuseum stellt sich vor»
Manuel Schweizer, Kurator Ornithologie, NMBE
Vortrag: «Nicht nur Kormoranfutter – die faszinierende Vielfalt der Schweizer Fische»
Lukas Rüber, Kurator Ichthyologie, NMBE

14.00

  • Führungen in den wissenschaftlichen Sammlungen des NMBE
  • Führung durch die Ausstellungen des Museums
  • Erkunden der Ausstellungen im Museum auf eigene Faust

Ca. 17:00

Offizielles Ende der MV

Kurzinfo

Beginn 23.03.2025, 09:15
Ende 23.03.2002, 17:00
Anmeldeschluss 20.02.2025, 23:55
Veranstaltungsort Naturhistorisches Museum Bern

Karte des Veranstaltungsorts