Vögel aus dem Blickwinkel der Mauser beobachten

(Foto: Beat Rüegger)
Bericht (im Ala-Blog): Mauserkurs 2024
Die Mauser ist eine entscheidende Phase im Leben der Vögel. Sie wird von Ornithologinnen und Ornithologen jedoch weniger beachtet als beispielsweise die Brutaktivitäten oder der Vogelzug. Dabei bestimmt sie massgeblich das Erscheinungsbild der Vögel und beeinflusst ihr Verhalten. Dieser Kurs vermittelt einen Einblick in die Bedeutung der Mauser. Lernen Sie beispielsweise, wie sie aus der Analyse des Gefieders Rückschlüsse auf das Alter der Vögel ziehen können.
Nach einer Einführung in die Mechanismen und verschiedenen Strategien der Mauser wird der Kursleiter Jacques Laesser den Einfluss der Mauser auf das Aussehen des Tieres anhand von Feldfotografien darstellen. Anhand von Vogelbälgen werden wir das Gelernte üben und vertiefen. Anschliessend machen wir einen kurzen Spaziergang durch die Stadt Bern. Dabei achten wir auf das Gefieder von mehr oder weniger häufigen Vogelarten. Am nächsten Morgen besuchen wir die Beringungsstation in Payerne, um die Altersbestimmung von Singvögeln aus der Nähe zu betrachten.
Programm
Samstag 24. August 2024
• 15:00 Begrüssung im Naturhistorischen Museum Bern
• 15:05 Vorstellung der Vogelmauser und Übungen anhand von Bildern
• 16:00 Pause
• 16:10 Vertiefung der Kenntnisse mit Bälgen
• 17:00 Kurzer Ausflug in der Stadt Bern mit Fokus auf die Mauser
• 18:30 Ende Dählhözli
Sontag 25. August 2024
• 08:20 Treffen Bahnhof Payerne, Fussmarsch zur Beringungsstation Etang de Chaux
• 09:00 Altersbestimmung von Singvögeln in der Hand, Vorstellung der Beringungsstation
• 12:00 Ende
Kursleitung: Jacques Laesser, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Schweizerischen Vogelwarte Sempach, langjähriger Beringer
Kurskosten: Für die Kurskosten (Fr. 90.– für Ala-Mitglieder, Fr. 120.– für Nichtmitglieder) wird vom Sekretariat der Ala ein Einzahlungsschein zugestellt.
Anmeldeschluss: 30. Juni 2023, die Teilnehmerzahl ist auf 18 Personen limitiert.
Weitere Auskünfte erteilt die Kursleitung: Jacques Laesser, Email:
Kurzinfo
Beginn | 24.08.2024, 15:00 |
Ende | 25.08.2024, 12:00 |
Anmeldeschluss | 30.06.2024, 23:55 |
max. Teilnehmer | 18 |
Ala-Mitglied | 90 CHF |
Nicht-Mitglied | 120 CHF |
Veranstaltungsort | Naturhistorisches Museum Bern |