• Kiebitz
    Kiebitz
    Der bedrohte Kiebitz Vanellus vanellus ist der "Wappenvogel" der Ala. Dieses Küken ist erst wenige Tage alt.
  • Kiebitz
    Kiebitz

    Die Ala hat zu ihrem 100-jährigen Bestehen 2009 mehrere Schutz- und Forschungsprojekte zugunsten des Kiebitzes unterstützt.

  • Tannenhäher
    Tannenhäher

    Der Tannenhäher Nucifraga caryocatactes versteckt jedes Jahr mehrere 10'000 Arvennüsse als Wintervorrat – und findet die meisten wieder.

  • Bartmeise
    Bartmeise

    Die exotisch wirkende Bartmeise Panurus biarmicus ist die einzige Vertreterin ihrer Familie in Europa.

  • Turmfalke
    Turmfalke

    Der Turmfalke Falco tinnunculus ist der häufigste Falke in der Schweiz.

  • Haubentaucher
    Haubentaucher

    Der Haubentaucher Podiceps cristatus ist bekannt für seine spektakulären Balzrituale.

  • Blaukehlchen
    Blaukehlchen

    Das hübsche Blaukehlchen Luscinia svecica ist in Europa mit mehreren Unterarten vertreten. Das weisssternige kommt in der Schweiz ausschliesslich als Durchzügler vor.

  • Graureiher
    Graureiher

    Der Graureiher Ardea cinerea wurde früher als Fischfresser verfolgt und fast ausgerottet, mittlerweile hat sich der Bestand in der Schweiz erholt.

Ala-Kurs: Vogelzug – das Unsichtbare sichtbar machen - ABGESAGT

Ala-Kurs: Vogelzug – das Unsichtbare sichtbar machen - ABGESAGT

Viele Vogelarten sind tagaktiv, doch ihre faszinierenden Zugbewegungen finden meistens im Schutze der Nacht statt. Dadurch ist dieses Naturereignis für uns Menschen nur schwer fassbar. Um das Phänomen des Vogelzugs besser zu verstehen und sichtbar zu machen, kann die Forschung auf immer ausgeklügeltere Methoden zurückgreifen. Im Vortrag wird unsere Referentin neue Erkenntnisse durch einige dieser Methoden vorstellen, und insbesondere die Forschungsansätze der Vogelwarte Sempach hervorheben. Durch ihre evolutionären Anpassungen sind Zugvögel bestens an die Nacht angepasst. Doch diese Stärke wird zur Schwachstelle, wenn die Nächte nicht mehr dunkel sind. In Vortrag wird auch gezeigt, wie sensibel Vögel auf den Rhythmus von Tag und Nacht reagieren, und worin die Gefahren der erhellten Nacht für den Vogelzug bestehen.


Programm

09:30 Begrüssung an der Vogelwarte Sempach
09:45 Vortrag Vogelzug – das Unsichtbare sichtbar machen
11:30 Fragerunde
Nachmittag Optional: Besuch des Besucherzentrums der Vogelwarte

Referentin: Dr. Barbara Helm, Leiterin Vogelzugforschung Vogelwarte Sempach

Kurskosten: Für die Kurskosten (Fr. 20.– für Ala-Mitglieder, Fr. 30.– für Nichtmitglieder) wird vom Sekretariat der Ala ein Einzahlungsschein zugestellt.

Kursort: Schweizerische Vogelwarte Sempach (Saal Aquila).

Anmeldeschluss: 15. August 2023

Weitere Auskünfte erteilt: Tobias Roth: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Kurzinfo

Beginn 16.09.2023, 09:30
Ende 16.09.2023, 12:00
Anmeldeschluss 16.11.2023
Veranstaltungsort Schweizerische Vogelwarte

Karte des Veranstaltungsorts