• Kiebitz
    Kiebitz
    Der bedrohte Kiebitz Vanellus vanellus ist der "Wappenvogel" der Ala. Dieses Küken ist erst wenige Tage alt.
  • Kiebitz
    Kiebitz

    Die Ala hat zu ihrem 100-jährigen Bestehen 2009 mehrere Schutz- und Forschungsprojekte zugunsten des Kiebitzes unterstützt.

  • Tannenhäher
    Tannenhäher

    Der Tannenhäher Nucifraga caryocatactes versteckt jedes Jahr mehrere 10'000 Arvennüsse als Wintervorrat – und findet die meisten wieder.

  • Bartmeise
    Bartmeise

    Die exotisch wirkende Bartmeise Panurus biarmicus ist die einzige Vertreterin ihrer Familie in Europa.

  • Turmfalke
    Turmfalke

    Der Turmfalke Falco tinnunculus ist der häufigste Falke in der Schweiz.

  • Haubentaucher
    Haubentaucher

    Der Haubentaucher Podiceps cristatus ist bekannt für seine spektakulären Balzrituale.

  • Blaukehlchen
    Blaukehlchen

    Das hübsche Blaukehlchen Luscinia svecica ist in Europa mit mehreren Unterarten vertreten. Das weisssternige kommt in der Schweiz ausschliesslich als Durchzügler vor.

  • Graureiher
    Graureiher

    Der Graureiher Ardea cinerea wurde früher als Fischfresser verfolgt und fast ausgerottet, mittlerweile hat sich der Bestand in der Schweiz erholt.

Ala-Kurs: Pieper, Stelzen und Lerchen - AUSGEBUCHT - WARTELISTE

Ala-Kurs: Pieper, Stelzen und Lerchen - AUSGEBUCHT - WARTELISTE

Wer kennt es nicht: Ende April ist man bei schlechtem Wetter im Kulturland und die Äcker sind voll mit Piepern, Stelzen und Lerchen. Die Distanz ist relativ gross und die Tiere ständig in Bewegung. Um die einzelnen Individuen bestimmen zu können, muss man die Merkmale präsent haben. Genau das üben wir an diesem Anlass. Im Theorieteil werden die Merkmale repetiert und anschliessend werden diese in Übungen anhand von vielen Individuen geübt. Das Ziel ist, dass die Teilnehmenden nach dem Anlass die häufigen Arten im Feld sicher erkennen und eher eine der selteneren Arten entdecken.

Programm
19:00 – 19:05   Begrüssung und Einführung
19:05 – 19:15    Theorie Pieper Bestimmung (Wiesen-, Baum-, Berg-, Brach- und Rotkehlpieper)
19:15 – 20:00   Übung Pieperbestimmung
20:00 – 20:15   Theorie Lerchenbestimmung (Feld-, Heide- und Kurzzehenlerche)
20:15 – 20:30   Pause
20:30 – 20:50   Übung Lerchen
20:50 – 21:00    Theorie Schafstelzen-Unterarten
21:00 – 21:20    Übung Schafstelzen
21:20 – 21:30    Abschluss

Kursleitung: Jonas Landolt, inatura.ch

Kursort: Naturhistorisches Museum, Bernastrasse 15, 3005 Bern

Kurskosten: Für die Kurskosten (Fr. 45.– für Ala-Mitglieder, Fr. 60.– für Nichtmitglieder) wird vom Sekretariat der Ala ein Einzahlungsschein zugestellt.

Voraussetzung: Abgeschlossener Feldornithologiekurs oder vergleichbare Kenntnisse

Anmeldeschluss: 15. März 2023, die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen limitiert.

Weitere Auskünfte erteilt die Kursleitung:
Jonas Landolt
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
079 298 49 44

Kurzinfo

Beginn 25.04.2023, 19:00
Ende 25.04.2023, 21:30
Anmeldeschluss 11.02.2023
Ala-Mitglied 45 CHF
Nicht-Mitglied 60 CHF
Veranstaltungsort Naturhistorisches Museum Bern

Anmeldung zur Zeit nicht möglich

Karte des Veranstaltungsorts