Ala-Kurs: Pieper, Stelzen und Lerchen - AUSGEBUCHT - WARTELISTE

Wer kennt es nicht: Ende April ist man bei schlechtem Wetter im Kulturland und die Äcker sind voll mit Piepern, Stelzen und Lerchen. Die Distanz ist relativ gross und die Tiere ständig in Bewegung. Um die einzelnen Individuen bestimmen zu können, muss man die Merkmale präsent haben. Genau das üben wir an diesem Anlass. Im Theorieteil werden die Merkmale repetiert und anschliessend werden diese in Übungen anhand von vielen Individuen geübt. Das Ziel ist, dass die Teilnehmenden nach dem Anlass die häufigen Arten im Feld sicher erkennen und eher eine der selteneren Arten entdecken.
Programm
19:00 – 19:05 Begrüssung und Einführung
19:05 – 19:15 Theorie Pieper Bestimmung (Wiesen-, Baum-, Berg-, Brach- und Rotkehlpieper)
19:15 – 20:00 Übung Pieperbestimmung
20:00 – 20:15 Theorie Lerchenbestimmung (Feld-, Heide- und Kurzzehenlerche)
20:15 – 20:30 Pause
20:30 – 20:50 Übung Lerchen
20:50 – 21:00 Theorie Schafstelzen-Unterarten
21:00 – 21:20 Übung Schafstelzen
21:20 – 21:30 Abschluss
Kursleitung: Jonas Landolt, inatura.ch
Kursort: Naturhistorisches Museum, Bernastrasse 15, 3005 Bern
Kurskosten: Für die Kurskosten (Fr. 45.– für Ala-Mitglieder, Fr. 60.– für Nichtmitglieder) wird vom Sekretariat der Ala ein Einzahlungsschein zugestellt.
Voraussetzung: Abgeschlossener Feldornithologiekurs oder vergleichbare Kenntnisse
Anmeldeschluss: 15. März 2023, die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen limitiert.
Weitere Auskünfte erteilt die Kursleitung:
Jonas Landolt
079 298 49 44
Kurzinfo
Beginn | 25.04.2023, 19:00 |
Ende | 25.04.2023, 21:30 |
Anmeldeschluss | 11.02.2023 |
Ala-Mitglied | 45 CHF |
Nicht-Mitglied | 60 CHF |
Veranstaltungsort | Naturhistorisches Museum Bern |