Ala-Kurs: Die Reservate der Ala und ihre Betreuung - !ABGESAGT!

Die Ala engagiert sich in 16 Reservaten in der deutschsprachigen Schweiz für deren Schutz und naturschutzfachliche Aufwertung. In den Reservaten führen Reservatsbetreuerinnen und -betreuer jährlich Brutvogelkartierungen durch. Diese dienen zur Beobachtung der Bestandsentwicklung der Vogelarten sowie als Grundlage für Aufwertungsmassnahmen. Werner Müller und Martin Schuck betreuen gemeinsam das Ala-Reservat Neeracherried. Das Neeracherried wurde dank des Engagements der Ala und Verträgen mit den lokalen Gemeinden bereits 1927 unter Schutz gestellt. An dem Ala-Kurs geben sie einen Einblick in die Geschichte der 16 Reservate der Ala und die Arbeit der ehrenamtlichen Betreuerteams. Sie zeigen auf, welche Möglichkeiten bestehen sich vor Ort einzubringen und die Entwicklung der Reservate positiv zu beeinflussen – häufig in enger Zusammenarbeit mit kantonalen Fachstellen und weiteren Partnern. Am Nachmittag führen Werner Müller und Martin Schuck durch das Neeracherried und berichten von ihrem Wirken im Rahmen der Ala-Reservatsbetreuung.
Programm
10:15 – 10:20: Begrüssung
10:20 – 11:20: Vorstellung der Reservate und deren Geschichte. Einblicke in die Reservatsbetreuerteams und die laufenden Aktivitäten vor Ort.
11:20 – 12:20: Reservatsbetreuung ja oder nein, macht das einen Unterschied? Welche Möglichkeiten bestehen für die Ala-Reservatsbetreuenden sich lokal einzubringen (Besucherlenkungskonzepte, Pflegepläne, Ornithologische Inventare etc.)?
12:20 – 13:30: Mittagessen vor Ort
13:30 – 17:30: Exkursion Neeracherried, Einblicke in die Tätigkeiten der Ala-Reservatsbetreuer des Neeracherrieds Werner Müller und Martin Schuck.
Zielpublikum: Alle, die sich vorstellen könnten, in Zukunft selber ein Reservat (mit-) zu betreuen, aber auch weitere Interessierte sind herzlich willkommen, die gerne etwas über die Reservate und ihre Betreuung erfahren möchten.
Kursleitung: Werner Müller & Martin Schuck
Kurskosten: Für die Kurskosten (Fr. 80.– für Ala-Mitglieder, Fr. 100.– für Nichtmitglieder) wird nach Eingang der Anmeldung vom Sekretariat der Ala ein Einzahlungsschein zugestellt.
Anmeldeschluss: 07. August 2022, die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen limitiert
Weitere Auskünfte erteilt die Kursleitung: Martin Schuck:
Kurzinfo
Beginn | 24.09.2022, 10:15 |
Ende | 24.09.2022, 17:30 |
Anmeldeschluss | 07.08.2022 |
max. Teilnehmer | 16 |
Ala-Mitglied | CHF 80.- |
Nicht-Mitglied | CHF 100.- |