Ala-Vortragsabend (per Zoom): Altern und Langlebigkeit bei Vögeln

Wie alt werden Vögel? – eine häufige Frage auf Exkursionen. In diesem Kurs vergleichen wir die Langlebigkeit von Vogelgruppen und prüfen einige Altersrekorde. Wir behandeln altersabhängige Gefiedermerkmale und stellen uns die Frage, weshalb diese nach Eintreten der Geschlechtsreife bei Vögeln in der Regel fehlen. Wir suchen nach dem Bezug zwischen der Langlebigkeit einer Vogelart, ihrem Körperbau, ihrer Fortpflanzungsleistung und Todesursache. Aufgrund dieser Erkenntnisse sollte klar werden, weshalb Vögel im Vergleich zu anderen Wirbeltiergruppen gleicher Körpergrösse sehr alt werden und dabei nie alt aussehen.
Programm
18:45 – 19:00 Uhr Einloggen und Begrüssung
19:00 – 21:00 Uhr Online-Vortrag Altern bei Vögeln
21:00 – 21:30 Uhr Fragerunde
Referent: Dr. Martin Weggler, www.ornithologiebuero.ch
Kurskosten: Für die Kurskosten (Fr. 20.– für Ala-Mitglieder, Fr. 30.– für Nichtmitglieder) wird nach Eingang der Anmeldung vom Sekretariat der Ala ein Einzahlungsschein zugestellt.
Anmeldeschluss: 15. März 2022
Weitere Auskünfte erteilt:
Tobias Roth
061 530 11 91
Kurzinfo
Beginn | 01.04.2022, 18:45 |
Ende | 01.04.2022, 21:30 |
Anmeldeschluss | 16.03.2022 |
Ala-Mitglied | CHF 20.- |
Nicht-Mitglied | CHF 30.- |