• Kiebitz
    Kiebitz
    Der bedrohte Kiebitz Vanellus vanellus ist der "Wappenvogel" der Ala. Dieses Küken ist erst wenige Tage alt.
  • Kiebitz
    Kiebitz

    Die Ala hat zu ihrem 100-jährigen Bestehen 2009 mehrere Schutz- und Forschungsprojekte zugunsten des Kiebitzes unterstützt.

  • Tannenhäher
    Tannenhäher

    Der Tannenhäher Nucifraga caryocatactes versteckt jedes Jahr mehrere 10'000 Arvennüsse als Wintervorrat – und findet die meisten wieder.

  • Bartmeise
    Bartmeise

    Die exotisch wirkende Bartmeise Panurus biarmicus ist die einzige Vertreterin ihrer Familie in Europa.

  • Turmfalke
    Turmfalke

    Der Turmfalke Falco tinnunculus ist der häufigste Falke in der Schweiz.

  • Haubentaucher
    Haubentaucher

    Der Haubentaucher Podiceps cristatus ist bekannt für seine spektakulären Balzrituale.

  • Blaukehlchen
    Blaukehlchen

    Das hübsche Blaukehlchen Luscinia svecica ist in Europa mit mehreren Unterarten vertreten. Das weisssternige kommt in der Schweiz ausschliesslich als Durchzügler vor.

  • Graureiher
    Graureiher

    Der Graureiher Ardea cinerea wurde früher als Fischfresser verfolgt und fast ausgerottet, mittlerweile hat sich der Bestand in der Schweiz erholt.

Symposium zu Ehren von Werner Müller

Symposium zu Ehren von Werner Müller

Foto: BirdLife Schweiz

So wird die Schweiz biodivers ‒ ein Symposium zu Ehren von Werner Müller

25. September 2021, Naturhistorisches Museum Bern

Kaum eine andere Persönlichkeit hat den Vogel- und Naturschutz in der Schweiz in den letzten Jahrzehnten derart geprägt wie Werner Müller, Ala-Ehrenmitglied und langjähriger Geschäftsführer von BirdLife Schweiz. Seine Pensionierung auf Ende 2020 nehmen wir als Anlass zur Durchführung dieses Symposiums.

Dabei suchen wir Antworten auf die Frage «wie wird die Schweiz biodivers?» und lassen verschiedene Persönlichkeiten aus den Bereichen Wissenschaft, Naturschutz und Politik zu Wort kommen – das Programm finden Sie unten aufgeführt. Zwischen den Referaten wird genügend Zeit für Fragen und Diskussionen zur Verfügung stehen.

Das Symposium ist als Präsenzveranstaltung geplant, gleichzeitig sollte aber die Möglichkeit bestehen, virtuell an der Veranstaltung teilzunehmen. Ob und wie wir ein gemeinsames Mittagessen durchführen können, wird von der epidemiologischen Lage abhängen und später kommuniziert werden.

Es würde uns sehr freuen, Sie im September in Bern an diesem spannenden Anlass begrüssen zu dürfen. 

Programm Symposium «So wird die Schweiz biodivers»

9.15

Begrüssung

Manuel Schweizer, Präsident Ala, Naturhistorisches Museum Bern

9.30 – 10.30

Das sagen die wissenschaftlichen Grundlagen

Kurt Bollmann, Eidg. Forschungsanstalt WSL

Markus Fischer, Institute of Plant Sciences, Universität Bern

10.45 – 12.15

Das braucht die Schweizer Biodiversität

Ursina Wiedmer, Amt für Landschaft und Natur, Kanton Zürich

Andreas Bosshard, Vision Landwirtschaft

Stefan Eggenberg, info flora

Mittagspause

 

13.30 – 15.30

So kommt die Schweiz dorthin

Rebecca Knoth-Letsch, Economiesuisse

Irmi Seidl, Eidg. Forschungsanstalt WSL

Raffael Ayé, BirdLife Schweiz

Kurt Fluri, Nationalrat FDP, Vorsitzender der Parlamentarischen Gruppe Biodiversität und Artenschutz

16.00 – 17.00

Folgerungen und Forderungen

Werner Müller

Schlussdiskussion

Kurzinfo

Beginn 25.09.2021, 09:15
Ende 25.09.2021, 17:00
Anmeldeschluss 31.08.2021
max. Teilnehmer 60
Einzelpreis Unkostenbeitrag Mitglieder CHF 25.00, Nichtmitglieder CHF 35.00
Veranstaltungsort Naturhistorisches Museum Bern

Anmeldung zur Zeit nicht möglich

Karte des Veranstaltungsorts