• Kiebitz
    Kiebitz
    Der bedrohte Kiebitz Vanellus vanellus ist der "Wappenvogel" der Ala. Dieses Küken ist erst wenige Tage alt.
  • Kiebitz
    Kiebitz

    Die Ala hat zu ihrem 100-jährigen Bestehen 2009 mehrere Schutz- und Forschungsprojekte zugunsten des Kiebitzes unterstützt.

  • Tannenhäher
    Tannenhäher

    Der Tannenhäher Nucifraga caryocatactes versteckt jedes Jahr mehrere 10'000 Arvennüsse als Wintervorrat – und findet die meisten wieder.

  • Bartmeise
    Bartmeise

    Die exotisch wirkende Bartmeise Panurus biarmicus ist die einzige Vertreterin ihrer Familie in Europa.

  • Turmfalke
    Turmfalke

    Der Turmfalke Falco tinnunculus ist der häufigste Falke in der Schweiz.

  • Haubentaucher
    Haubentaucher

    Der Haubentaucher Podiceps cristatus ist bekannt für seine spektakulären Balzrituale.

  • Blaukehlchen
    Blaukehlchen

    Das hübsche Blaukehlchen Luscinia svecica ist in Europa mit mehreren Unterarten vertreten. Das weisssternige kommt in der Schweiz ausschliesslich als Durchzügler vor.

  • Graureiher
    Graureiher

    Der Graureiher Ardea cinerea wurde früher als Fischfresser verfolgt und fast ausgerottet, mittlerweile hat sich der Bestand in der Schweiz erholt.

Ala-Kurs: Das heimliche Leben der Rallen

Ala-Kurs: Das heimliche Leben der Rallen

Foto: Raju Kasambe (Wikimedia Commons)

 

!AUSGEBUCHT!

 

Sie gehören zu den mysteriösesten Vertretern unserer Vogelwelt und sind während der Brutzeit kaum zu entdecken. Die Rallen der Gattung Rallus, Porzana und Zarponia: Wasserralle, Tüpfelsumpfhuhn, Kleines Sumpfhuhn und Zwergsumpfhuhn.
Rallenexperte Martin Schuck gibt uns einen Einblick in das heimliche Leben dieser faszinierenden Vögel. Wie unterscheiden sich die Lebensräume der europäischen Rallen voneinander? Welche Rolle spielt der Wasserstand? Anhand welcher Stimmäusserungen lassen sich Männchen und Weibchen erkennen und wo in der Schweiz lohnt sich eine Suche nach den seltenen Sumpfbewohnern in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden?
Diese Fragen werden wir Rahmen eines Theorieanlasses und einer Exkursion im Neeracherried nachgehen und zu lösen zu versuchen.

 

Programm

Freitag, 14. Mai 2021
16:00 Uhr: Begrüssung im Naturzentrum Neeracherried
16:05 Uhr: Theorieteil über Bestimmung, Lebensraum, Verhalten, Stimme etc.
18:30 Uhr: Abendessen mit mitgebrachtem Picknick
19:30 Uhr: Exkursion durch das Neeracherried
22:15 Uhr: Abschluss. Es besteht die Möglichkeit den Bus um 22.32 Uhr von der Haltestelle Ried bei Neerach Riedacher mit Verbindungen Richtung Zürich und Bern zu erreichen.

Kursleitung: Martin Schuck, Leiter Abteilung Artenförderung, BirdLife Schweiz.

Anmeldeschluss: 30. März 2021, die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen limitiert.

Weitere Auskünfte erteilt die Kursleitung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., 044 457 70 29


Corona-Eventualitäten
Sollten aufgrund der Corona-Bestimmungen der Theorieteil nicht in Präsenzform durchgeführt werden können, so findet dieser am Donnerstag, den 13. Mai um 19:00 Uhr online via Zoom statt. Die Exkursion durch das Neeracherried beginnt in diesem Fall am Freitag, den 14. Mai um 18:30 Uhr am Naturzentrum Neeracherried. Angemeldete Personen werden kurz vor dem Anlass über den aktuellen Stand informiert.

 

Kurzinfo

Beginn 14.05.2021, 16:00
Ende 14.05.2021, 22:15
max. Teilnehmer 15
Ala-Mitglied CHF 80.-
Nicht-Mitglied CHF 100.-
Veranstaltungsort Naturzentrum Neeracherried

Karte des Veranstaltungsorts