Ala-Kurs Einführung in die Wissenschaftliche Ornithologie
11 Kurstage von September 2019 bis Februar 2020
Die Ala setzt sich für die ornithologische Forschung ein und unterstützt insbesondere die Feldforschung mit freilebenden Vögeln. Es ist ihr daher ein Anliegen, die ornithologische Forschung zu fördern und Interessierte im Bereich der wissenschaftlichen Ornithologie aus- und weiterzubilden.
Der Kurs „Einführung in die Wissenschaftliche Ornithologie“ vermittelt erfahrenen Ornithologinnen und Ornithologen sowie Studierenden die wichtigsten Grundlagen der Planung, Durchführung und Auswertung einer wissenschaftlichen Arbeit. Ausgewiesene Forscherinnen und Forscher der Vogelwarte und verschiedener Hochschulen stellen wichtige und aktuelle ornithologische Themen- und Forschungsgebiete vor und geben einen Einblick in ihre Arbeit.
An einem gemeinsamen Feldarbeitstag am Klingnauer Stausee erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, die an den Kurstagen vermittelten Kenntnisse anzuwenden und zu vertiefen. Die Ergebnisse der Einzel- oder Gruppenarbeiten werden am letzten Kurstag präsentiert und diskutiert.
Am Ende erhalten alle Teilnehmenden ein Zertifikat als Bestätigung für die Kursteilnahme. Für Studierende der ETH, der Hochschule für angewandte Wissenschaften, Wädenswil, und der Universität Zürich besteht zudem die Möglichkeit, vier Kreditpunkte zu erwerben (nach Absprache).
Vorausgesetzt werden grundlegende Artenkenntnisse und Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen. Artenkenntnisse werden in diesem Kurs nicht vermittelt.
Der Kurs findet von September 2019 bis Februar 2020 an 11 Samstagen von 9:00 bis 13:00 h statt. Mit Ausnahme des Feldtages am Klingnauer Stausee finden die Kurstage im Naturhistorischen Museum Bern statt.
In den Kurskosten nicht inbegriffen sind Verpflegung und Transportkosten.
Kurzinfo
Beginn | 21.09.2019 |
Ende | 29.02.2020 |
Anmeldeschluss | 26.06.2019 |
max. Teilnehmer | 20 |
Veranstaltungsort | Naturhistorisches Museum Bern |