• Kiebitz
    Kiebitz
    Der bedrohte Kiebitz Vanellus vanellus ist der "Wappenvogel" der Ala. Dieses Küken ist erst wenige Tage alt.
  • Kiebitz
    Kiebitz

    Die Ala hat zu ihrem 100-jährigen Bestehen 2009 mehrere Schutz- und Forschungsprojekte zugunsten des Kiebitzes unterstützt.

  • Tannenhäher
    Tannenhäher

    Der Tannenhäher Nucifraga caryocatactes versteckt jedes Jahr mehrere 10'000 Arvennüsse als Wintervorrat – und findet die meisten wieder.

  • Bartmeise
    Bartmeise

    Die exotisch wirkende Bartmeise Panurus biarmicus ist die einzige Vertreterin ihrer Familie in Europa.

  • Turmfalke
    Turmfalke

    Der Turmfalke Falco tinnunculus ist der häufigste Falke in der Schweiz.

  • Haubentaucher
    Haubentaucher

    Der Haubentaucher Podiceps cristatus ist bekannt für seine spektakulären Balzrituale.

  • Blaukehlchen
    Blaukehlchen

    Das hübsche Blaukehlchen Luscinia svecica ist in Europa mit mehreren Unterarten vertreten. Das weisssternige kommt in der Schweiz ausschliesslich als Durchzügler vor.

  • Graureiher
    Graureiher

    Der Graureiher Ardea cinerea wurde früher als Fischfresser verfolgt und fast ausgerottet, mittlerweile hat sich der Bestand in der Schweiz erholt.

Vögel aus dem Blickwinkel der Mauser beobachten

Vögel aus dem Blickwinkel der Mauser beobachten

(Foto: Beat Rüegger)

Die Mauser ist eine entscheidende Phase im Leben der Vögel. Sie wird von Ornithologinnen und Ornithologen jedoch weniger beachtet als beispielsweise die Brutaktivitäten oder der Vogelzug. Dabei bestimmt sie massgeblich das Erscheinungsbild der Vögel und beeinflusst ihr Verhalten. Dieser Kurs vermittelt einen Einblick in die Bedeutung der Mauser. Lernen Sie beispielsweise, wie sie aus der Analyse des Gefieders Rückschlüsse auf das Alter der Vögel ziehen können.

Nach einer Einführung in die Mechanismen und verschiedenen Strategien der Mauser wird der Kursleiter Jacques Laesser den Einfluss der Mauser auf das Aussehen des Tieres anhand von Feldfotografien darstellen. Anhand von Vogelbälgen werden wir das Gelernte üben und vertiefen. Anschliessend machen wir einen kurzen Spaziergang durch die Stadt Bern. Dabei achten wir auf das Gefieder von mehr oder weniger häufigen Vogelarten. Am nächsten Morgen besuchen wir die Beringungsstation in Payerne, um die Altersbestimmung von Singvögeln aus der Nähe zu betrachten.


Programm

Samstag 24. August 2024

• 15:00 Begrüssung im Naturhistorischen Museum Bern
• 15:05 Vorstellung der Vogelmauser und Übungen anhand von Bildern
• 16:00 Pause
• 16:10 Vertiefung der Kenntnisse mit Bälgen
• 17:00 Kurzer Ausflug in der Stadt Bern mit Fokus auf die Mauser
• 18:30 Ende Dählhözli


Sontag 25. August 2024

• 08:20 Treffen Bahnhof Payerne, Fussmarsch zur Beringungsstation Etang de Chaux
• 09:00 Altersbestimmung von Singvögeln in der Hand, Vorstellung der Beringungsstation
• 12:00 Ende

Kursleitung: Jacques Laesser, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Schweizerischen Vogelwarte Sempach, langjähriger Beringer

Kurskosten: Für die Kurskosten (Fr. 90.– für Ala-Mitglieder, Fr. 120.– für Nichtmitglieder) wird vom Sekretariat der Ala ein Einzahlungsschein zugestellt.

Anmeldeschluss: 30. Juni 2023, die Teilnehmerzahl ist auf 18 Personen limitiert.

Weitere Auskünfte erteilt die Kursleitung: Jacques Laesser, Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Kurzinfo

Beginn 24.08.2024, 15:00
Ende 25.08.2024, 12:00
Anmeldeschluss 30.06.2024, 23:55
max. Teilnehmer 18
Ala-Mitglied 90 CHF
Nicht-Mitglied 120 CHF
Veranstaltungsort Naturhistorisches Museum Bern

Karte des Veranstaltungsorts